• Schmetterlingsexkursion

          • Wir, die Klasse 3c, wollen euch gerne Gerhard Hummel, den Schmetterlings-Experten von der Schwäbischen Alb, vorstellen. Bei bestem Wetter waren wir auf den Betzinger Wiesen am Wackersbrunnen unterwegs. Er hat uns gezeigt, wie man Schmetterlinge einfängt. Wir sind anschließend auf Entdeckungsreise gegangen und haben mit dem Kescher einige Schmetterlinge gefangen. 
            Zum Schluss haben wir sie noch in unseren Gruppen mit einem Bestimmungsbuch identifiziert: Kohlweißling, Kleiner Fuchs, Zitronenfalter, Kleines Ochsenauge, Eulenfalter, Wiesenknopf-Ameisenbläuling.  
            Am Ende durften wir unsere Schmetterlinge wieder in die Freiheit entlassen. 
            Leider hatten wir nur zweieinhalb Stunden Zeit mit Herrn Hummel.

            Julia und Clemens
             

          • Stadtradeln 2022

          • Kilometer sammeln: Für das Klima, die Gesundheit und die FHG

            Seit heute findet wieder das alljährliche Stadtradeln in Reutlingen statt. Das bedeutet: Alle sollen so viel wie möglich mit dem Fahrrad unterwegs sein und können diese Kilometer für die FHG sammeln. Teilnahmeberechtigt sind alle, die in irgendeiner Art und Weise mit der FHG Betzingen verbunden sind sowie deren Angehörige.

            Es zählen ALLE Kilometer, nicht nur die zu und von der Schule. Auch private Fahrradtouren können im Aktionszeitraum bis 15.07. eingetragen werden – über die Website oder über die Stadtradeln-App.

            Alle, die dazu beitragen möchten, unsere Schule in Sachen Bewegung und Klimaschutz zu repräsentieren und die FHG damit auf die vordersten Plätze zu fahren, können sich auch jetzt noch registrieren. Anmeldungen erfolgen unter www.stadtradeln.de und der Suche nach dem Team der Friedrich-Hoffmann-Gemeinschaftsschule Betzingen.

            Neben den Preisen, die der Veranstalter ausschreibt, lädt der Förderverein der FHG Betzingen die beste Klasse oder auch klassenübergreifende Schülergruppe dazu ein, Eis essen zu gehen. (gewertet werden Schülerinnen und Schüler plus eine unterstützende Lehrkraft und deren „pro Kopf-Kilometer“).

          • Sporttag der Sekundarstufe

          • Nach langer Zwangspause mit Abstandsregelungen und Kontaktverbot zwischen den einzelnen Klassenstufen, konnten wir endlich einmal wieder Schulgemeinschaft erleben. Alle Klassen der Sekundarstufe trafen sich in der Sporthalle zum Völkerball-, Korbball- und Hockeyturnier. Es waren nicht nur drei verschiedene Spiele, sondern auch drei unterschiedliche Turniere, denn die Klassen 5 und 6, die Klassen 7, 8 und die Vorbereitungsklasse, sowie die Klassen 9 und 10 spielten jeweils gegeneinander. Völkerball fand in Klassenstärke statt, beim Hockey und Korbball kamen jeweils 6 -10 Spieler jeder Klasse zum Einsatz. Die Schülerinnen und Schüler waren hoch motiviert, zeigten Einsatz, waren ehrgeizig und größtenteils sehr fair. Zwei Schüler leiteten souverän das Turniergeschehen und wurden dabei u.a. durch die Sportlehrkräfte, die als Schiedsrichter fungierten, unterstützt. Die Klassen- und Fachlehrer sorgten dafür, dass alle Schüler*innen pünktlich auf dem Spielfeld standen, analysierten mit den Mannschaften Spielzüge und waren Ansprechpartner für die Aktiven, wenn nach Siegen, vor allem aber nach Niederlagen die Stimmung etwas emotional wurde. Die Energiespeicher der aktiven Sportler konnten immer wieder aufgefüllt werden, weil die Klasse 9a mit ihrem Klassenlehrer für die Bewirtung sorgte.

            Nach der Siegerehrung fand im Anschluss noch das traditionelle Volleyballturnier der Abschlussklassen 10a, 10b und 9b gegen eine Lehrermannschaft statt. Es waren in allen Teams sehr schöne Spielzüge zu sehen und es stand weniger der Sieg, vielmehr der Spaß am gemeinsamen Spiel im Vordergrund!

            Eine rundum gelungene Sportveranstaltung – DANKE an alle Mitwirkenden!

          • Jump & Fun für die 5a

          • Wir waren am 2. Juni 2022 in der Jump and Fun Arena.

            Um 8.30 Uhr sind wir an der Schule losgelaufen. Dann sind wir um 9.10 Uhr angekommen und waren ca. 3 Stunden dort. Anschließend waren wir Eis essen. Die Gewinner* bekamen 3 Kugeln der Rest bekam 2 Kugeln Eis.

            Wenn man mit der Klasse geht kostet es 5€ Pro Kind (Ausleihen von Schlittschuhen kostet 3€)

            Dort angekommen wurden wir freundlich empfangen, und uns wurden die Regeln erklärt.

            Danach begann der Spaß. Es gab viele verschiedene Hüpfburgen, ein Ninja Parcours und vieles mehr.

            Essen und Getränke konnte man mitbringen oder dort kaufen.

            Wir haben sogar ein Wettrennen im Ninja Parcours gemacht.

            Die Gewinner waren (Jungs) Luka*, (Mädchen) Chayenne*.

            Den Ninja Parcours kann man zu zweit oder alleine auf Zeit machen.

            Eine Kunsteisbahn gab es auch, aber viel Platz dafür gab es nicht.

            An der Eisdiele gab es einen großen Brunnen, dort haben wir eine Abkühlung bekommen.

            Um 14.00 Uhr haben wir uns auf den Weg zur Schule gemacht (wir haben 50 min gebraucht), als wir an der Schule angekommen sind endete unser Tag.

            Der Tag war sehr schön, weil wir als Klasse dort waren.

             

            Von David und Tom (Klasse 5a)

          • Rocky, die Gangster und ich

          • Wieder eine Sechs in der Mathearbeit! Die Chancen, dass Felix die Versetzung schafft, gehen gegen Null. Und Polizeihund Rocky versteht die Welt nicht mehr, als er durch die jährliche Spürhundeprüfung rasselt und plötzlich im Tierheim landet. Dort lernt er Felix kennen und die beiden verstehen sich sofort. Als Rocky wenige Tage später eine Spur aufnimmt und die Freunde in die Hände fieser Gangster geraten, ist klar: Hier kommen sie nur gemeinsam raus!
            Fritz Fassbinder nahm bei seiner Lesung an der FHG die dritten und vierten Klassen mit in die Abenteuer von Rocky und Felix. Am Ende durften die Kinder den Autor noch mit ihren Fragen löchern.
            Herzlichen Dank an den Förderverein für die finanzielle Unterstützung!
             

             

          • Ab ins kühle Nass

          • Schwimmtage der Primarstufe

            Im Mai fanden nach zweijähriger Corona-Pause endlich wieder Schwimmtage der FHG-Primarstufe statt. Im Betzinger Hallenbad konnten die Kinder sich und ihre Schwimmkünste an verschiedenen Stationen ausprobieren und unter Beweis stellen. Dabei tauchten sie nach Gegeständen, warfen Wassertore, unternahmen eine wackelige Floß- oder lieber eine gemütliche Bootsfahrt, sprangen als Wasserballtorwart vom Startblock oder arbeiteten sich in einem Unterwasserparcour hin bis zu einem Tauchmännchen vor, um diesem die Hand zu schütteln. Nicht zuletzt konnten die Schüler/Innen ihre Schwimmfähigkeiten an einem Widerstandsband trainieren und sich anschließend am Seil zurück an den Beckenrand ziehen lassen. Unterstützung erfuhren die Grundschüler*innen von unseren Zehntklässler/Innen Cebrail, Angelo, Michelle, Hayed und Anastasija sowie unseren beiden Bundesfreiwilligendienstler/Innen Lukas und Maren, die die einzelnen Stationen betreuten. Herzlichen Dank dafür!

          • FHG immer in Bewegung

          • Schulgemeinschaft läuft bis zum Altstadtlauf

            Liebe Schulgemeinschaft, liebe Schüler/Innen und liebe Eltern,

            endlich lassen es die äußeren Bedingungen wieder zu, dass wir gemeinsame Aktionen starten können. So haben wir uns überlegt, die ersten beiden Wochen nach den Pfingstferien unsere Schüler „zum Laufen zu bringen“. Diese Laufaktion sieht so aus, dass zu Beginn jeder Sportstunde die ganze Klasse gleichzeitig zu einem Bewegungslied Runden erläuft. Gestartet wird gemeinsam und jede Runde jedes Kindes zählt. Da alle Klassen teilnehmen, versuchen wir so, innerhalb der zwei Wochen eine möglichst hohe Zahl an Runden zu erreichen. So leisten wir einen Beitrag dafür, dass unsere Schülerschaft fit und gesund bleibt.

            Da am Samstag, 2. Juli 2022 nach langer Wartepause mal wieder der Reutlinger Altstadtlauf stattfindet, könnte unsere Laufaktion gleichzeitig eine Vorbereitung für die Teilnahme daran darstellen. Großzügiger Weise würde der Förderverein die Startgebühr für alle teilnehmenden Schüler/Innen übernehmen. Wer also möchte, darf sich gerne mit dem unten angeführten Rückmeldezettel bis zum 25. Mai 2022 über die Klassenlehrer verbindlich anmelden.

            Gleichzeitig haben wir an unsere schulische Laufaktion ein Gewinnspiel gekoppelt: Bis zum 3. Juni 2022 darf jeder Schüler / jede Schülerin einen Tipp abgeben (Tippbox), wie viele Runden die FHG-Schülerschaft bis zum Ende der zwei Wochen erlaufen wird. Auf den Gewinner wartet ein Einkaufsgutschein, den der Betzinger Gewerbeverein spendet.

            Wir freuen uns auf eine Vielzahl erlaufener Runden und eine rege Teilnahme an unseren Aktionen!

            Mit sportlichen Grüßen von Ihrer Schulleitung und der Sportfachschaft der FHG

            ANMELDUNG:Aufruf_Aktion_immer_in_Bewegung_2022.pdf​​​​​​​

          • Fünftklässler engagieren sich

          • "Drei Musketiere Reutlingen e.V." werden unterstützt

            Die “Drei Musketiere Reutlingen e.V.”, ist eine kleine Hilfsorganisation, die großes leistet. Die Organisation hat sich zum Ziel gesetzt, Menschen aus Krisengebieten und anderen schutzbedürftigen Menschen in und aus Krisen- und Katastrophengebieten, direkt vor Ort, dort wo Unterstützung dringend benötigt wird, ihren Beistand zu leisten. Sie leistet humanitäre Nothilfe und entwickelt nachhaltige Bildungsprojekte.

            Unsere 5b hat in den letzten Wochen durch viele Aktionen Geld für Geflüchtete und für Menschen in der Ukraine gesammelt. Nun konnte ein Scheck über 1400 Euro überreicht werden.

            Vielen Dank an die Spender und die Unterstützer!

          • Naturwissenschaft und Technik an der FHG

          • Pappbrücke überspannt das Treppenhaus

            Die Schüler der Klasse 10 haben im Fach NWT eine fast sechs Meter lange Brücke gebaut.

            Als die neuen Klassenzimmermonitore mit einem Kantenschutz aus Pappe angeliefert wurden, waren ca. 50 Stück zwei Meter lange Pappwinkel zur Entsorgung übrig. Also, was kann man daraus bauen? So entstand die Idee, aus diesen Pappwinkeln eine sechs Meter lange Brücke zu konstruieren. Diese sollte installiert werden und im Treppenhaus die Geländer verbinden.

            Die gestellte Aufgabe: Zunächst eine Zeichnung erstellen und dann die Brücke bauen. Da Pappe nicht witterungsfest ist, musste sie im Schulgebäude aufgestellt oder aufgehängt werden. In Teams wurde die Fachwerkbrücke Stück für Stück montiert. Und letzten Dienstag war es soweit, alle Schüler halfen beim Tragen dieser sperrigen Brücke durch das verwinkelte Schulgebäude. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.

          • Unser Elternbeirat ruft auf

          • Liebe Eltern,

            die meiste Gefahr vor Schulen geht von „Elterntaxis“ aus! Laut einer ADAC-Studie haben fast zwei Drittel der Grundschulen ein deutliches Problem mit „Elterntaxis“. Sie halten verbotswidrig vor der Schule und behindern und gefährden andere Kinder.

            Vor Jahren gingen noch 90 Prozent der Schüler*innen zu Fuß zur Schule. Heute sind es deutlich weniger. Wir raten dringend davon ab, Kinder mit dem Auto in die Schule zu fahren! Das hat viele Gründe:

            • Lehrkräfte und Polizei berichten übereinstimmend, dass ein Großteil der Verkehrsprobleme rund um Schulen durch ankommende und abfahrende „Elterntaxis“ entsteht. Die Fahrt mit dem Auto ist nicht sicherer, sondern sorgt für zusätzliche Gefahren.
            • Kinder gehen besser zu Fuß. Die Bewegung ist gesund und hält fit.
            • Im Unterricht können sie sich anschließend deutlich besser konzentrieren.
            • Kinder machen auf dem Schulweg wichtige Erfahrungen als Verkehrsteilnehmer.
            • Der gemeinsame Weg mit anderen Kindern ist gut für das Sozialverhalten.
            • Zu Fuß gehen ist umweltfreundlicher.

            Unser Elternbeirat möchte mit den Aufstellern vor den Eingängen des Schulgeländes und der Schulgebäude darauf hinweisen, dass am Morgen und zu Unterrichtsende auch hier vor der FHG vermehrt PKWs vor dem Schulgelände anhalten oder parken, so dass dies wirklich eine Gefahr für unsere Schüler*innen und weitere Fußgänger darstellt. Bitte vermeiden Sie dies und lassen Sie Ihr Kind zu Fuß oder mit dem Fahrrad bzw. Roller oder mit dem Bus zur Schule kommen.

            Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

          • Die 8er-Klassen bei den Werkstatt-Tagen

          • Anstelle des zweiwöchigen Praktikums waren die Klassen 8a/8b vom 28.03.22-08.04.22 bei den Werkstatttagen in der Akademie der Handwerkskammer Reutlingen - Tübingen. Jeden Tag trafen wir uns um 7:45 Uhr am Betzinger Bahnhof, um mit dem Zug nach Tübingen zu fahren. Ein Teil des Weges zur Akademie mussten wir häufig zu Fuß gehen.

            Am ersten Tag gab es dort eine kurze Einführung und alle wurden in Gruppen eingeteilt. Insgesamt gab es pro Gruppe 5 Berufe. In Jedem Beruf wurde jeweils 2 Tage lang gearbeitet. Die Berufe waren Schreiner*in, Maler*in, Lackierer*in, Feinwerkmechaniker*in, Bürokauffrau/mann, Friseur*in, Kfz-Mechatroniker*in, Metallbauer*in, Elektroniker*in und Anlagemechaniker*in SHK. In allen Berufen wurde praktisch gearbeitet, ein Werkstück gefertigt, ein Tagebuch geführt und Arbeitsblätter bearbeitet.

            Am letzten Tag bekamen alle Teilnehmer ein Zertifikat und einen Glückskeks. Danach haben wir uns das letzte Mal auf den Weg zum Bahnhof gemacht und sind nach Betzingen gefahren. Wir fanden die Werkstatttage interessant und hatten alle Spaß dabei. 

            Fatime, Kim, Madleen

          • Drittklässler auf Zeitreise

          • Ausflug ins Mercedes-Benz-Museum

            Viele Wochen und Monate sind vergangen, in denen wir keine Schulausflüge zusammen unternehmen konnten. Nun war es so weit. Alle dritten Klassen fuhren nach Stuttgart ins Mercedes-Benz-Museum und begaben sich auf eine Zeitreise von der Erfindung des Automobils bis in die Gegenwart.

            Durch die großzügige Unterstützung des Fördervereins konnten die Kosten für unsere Schüler*innen reduziert werden. Dafür danken wir ganz herzlich!

             

            Emil, Lukas, Emily, Franziska und Alexandra aus der Klasse 3b schrieben hierzu:

            Alle dritten Klassen haben sich um 7:50 Uhr am Treffpunkt an der Schule getroffen. Um 8 Uhr ist der Bus zum Museum gefahren. Nach einer kurzen Vesperpause sind wir reingegangen und haben unsere Rucksäcke und Jacken abgegeben. Jedes Kind hat ein Rätselheft bekommen. Anschließend sind wir mit dem Aufzug in das oberste Stockwerk gefahren. In der Ausstellung haben wir die Antworten auf die Rätselfragen gefunden. Uns haben sowohl die alten als auch die neuen Autos gefallen. Es war toll.

             

            Einige Schüler*innen der 3b wurden gefragt, was Ihnen am Ausflug am besten gefallen hat.

            * Die Silberpfeile sind cool, aber auch die neuen Rennautos.

            * Die Busfahrt war schön, weil wir mit dem Doppeldecker gefahren sind.

            * Wir konnten am Schluss ein Bewegungsfoto machen. Das konnte ich mit nachhause nehmen.

            * Es gab ein Heft mit Aufgaben, die man auf dem Weg durchs Museum lösen konnte. Ich mag es, wenn es etwas zu rätseln gibt.

            * Es war einfach schön, dass wir zusammen waren. Das Gebäude war sehr groß und modern und hat silbern in der Sonne geglänzt.

            * Die Fotos waren toll.

            * Der Aufzug war wie von Batman.

            * Am schönsten fand ich das große gold-schwarze Auto, das Originalauto.

            * Wir durften in einen Mercedesomnibus einsteigen. Dort durften wir sogar am Steuer sitzen.

            * Ich bin sogar in den Müllwagen gestiegen.

            * Am besten hat mir der rote AMG mit dem großen Auspuff gefallen.

            * Ich war in einer tollen Gruppe.

            * Es gab so viele bunte Autos. Früher waren die Autos bunter.

            * Wir durften einen Motor ankurbeln.

          • Oster-Sporttag der Primarstufe

          • Teamarbeit an Stationen gefragt

            An den letzten beiden Schultagen vor den Osterferien fand in der Primarstufe ein „Oster-Sporttag“ statt. Hier standen den Kindern fünf verschiedene sportliche Stationen zur Verfügung, die gemeinsam in Gruppen von drei bis fünf Kindern bewältigt werden mussten. Neben Geschicklichkeit, Schnelligkeit und Ausdauer war dieses Mal vor allem das Team sehr erfolgreich, das gemeinsam agierte. So führten Absprachen, Arbeitsteilung und eine Verständigung über eine einheitliche Strategie zu besonders guten Ergebnissen und somit zu vielen Punkten. Dabei sollten zusammen möglichst viele Runden über Hindernisse erlaufen, Eier balanciert, ein großer Hase aus zahlreichen Kartons zusammengesetzt, Osterkörbchen durchgereicht sowie versteckte Puzzleteile gefunden und geschickt zusammengefügt werden. Das gelang den Grundschülern prima und brachte zudem jede Menge Spaß.

          • FHG startet in die Osterferien

          • Ab Mittwoch genießen wir die Ferien!

            Wir wünschen erholsame Ferientage, frohe Ostern und viel Erfolg bei der Eiersuche!

            Am Montag 25. April 2022 sehen wir uns wieder!

          • Auf den Spuren von HAP Grieshaber

          • Viertklässler besuchen das Kunstmuseum Reutlingen

            Wir, die Klasse 4c, sind mit dem Bus in die Stadtmitte gefahren und von dort aus sind wir zum Kunstmuseum gelaufen. Wir sind dort in zwei Gruppen aufgeteilt worden. Die eine Gruppe ging als erstes in die Werkstatt und die andere konnte als erstes zu einer Führung. Es gab vier Stockwerke und wir haben alle Stufen gezählt. Die Ergebnisse waren alle rund um siebzig. Als wir oben angelangt sind, hat uns eine Mitarbeiterin des Museums gesagt, dass man das Stockwerk „Baumhaus“ nennt. Sie hat uns außerdem erklärt, wer HAP Grieshaber war. Danach sind wir ein Stockwerk weiter runter gegangen. Dort haben wir uns Gemälde angesehen. Wir haben darüber geredet, dass ein Bild für jeden eine eigene Bedeutung haben kann. Nachdem wir wieder ein Stockwerk weiter runter gegangen sind, haben wir uns gedruckte Bilder angesehen. Dann sind wir weiter zu der Druckerwerkstatt gegangen. Wir haben Moosgummi Platten bekommen, in die wir Sachen ritzen mussten. Als wir das getan hatten, konnten wir uns farbige Walzen nehmen und sie auf das Moosgummi rollen. Danach gingen wir zur Druckerpresse und pressten das farbige Moosgummi auf ein Papier. Wir müssen die Bilder wann anders abholen, da sie noch trocknen müssen. Es war ein schöner und lehrreicher Besuch!

            Maia, 4

          • Gemeinsam ein Zeichen für den Frieden

          • FHG steht zusammen

            Auch die FHG steht zusammen und startete zum Aufruf des Vereins für Gemeinschaftsschulen “Gemeinsam ein Zeichen für den Frieden” eine Schulaktion. Fast alle Schülerinnen und Schüler samt Lehrerinnen und Lehrer der Klassen 1-10 fanden sich auf dem Pausenhof ein um gemeinsam ein Zeichen zu setzen. In einem geschlossenen Kreis um die Taube herum wurde mit den Farben blau und gelb die Anteilnahme für die Menschen aus der Ukraine symbolisiert. Nach langer Zeit war das eine der ersten klassenübergreifenden Aktionen nach Corona, was vielen Schülerinnen und Schülern deshalb -neben der Friedensbotschaft- auch ein Zusammengehörigkeitsgefühl gab. Schön zu sehen war auch die Ausdauer, die Gelassenheit und die Ernsthaftigkeit aller Beteiligten, bis das Foto nach missglücktem Drohnenflug schlussendlich doch noch vom Dach eines Gebäudes gemacht werden konnte. Ein herzlicher Dank richtet sich an Alle, die zum erfolgreichen Gelingen dieser Aktion beigetragen haben!

          • Besuch in der Bäckerei Bosch

          • Klasse 4d backt Brezeln

            An einem Nachmittag im März machten wir, die Klasse 4d, uns auf zur Bäckerei Bosch, um den Beruf des Bäckers näher kennenzulernen. Herr Bosch, der die seit 1906 bestehende Bäckerei schon in der 4. Generation führt, beantwortete uns viele Fragen rund ums Bäckerhandwerk. Wir konnten aber auch richtig Hand anlegen in der Backstube: Teig herstellen, kneten und ausrollen. Anschließend formten wir daraus nicht nur Brezeln, sondern allerlei kreative Gebäckstücke. Dann kam alles in den Ofen und wir hatten Zeit für unser Interview. Super war, dass wir die Backwaren auch gleich essen und den Rest mit nach Hause nehmen durften. Das war ein toller Nachmittag! Von jetzt an kaufen wir unsere Brezeln nur noch bei unserem Lieblingsbäcker: Markus Bosch! 

          • 5b startet Spendenaktion

          • Liebe Eltern, liebe Schüler*innen,


            als wir uns in der Klasse 5b mit der Situation der Menschen in der Ukraine beschäftigten, entstand recht schnell der Wunsch der Schülerinnen und Schüler, zu helfen.


            Spontan starteten wir in der Gemeinschaftsschule eine Spendenaktion.


            Einige Kinder der Grundschule kamen jetzt mit dem Wunsch auf uns zu, sie würden auch gerne spenden. Wir wollen nun allen die Möglichkeit geben, sich an der Aktion zu beteiligen. Hierzu werden sich diesen Mittwoch, Donnerstag und Freitag in der ersten großen Pause je zwei Schüler*innen der 5b an den Haupteingängen des Backsteingebäudes, bzw. des Rektoratsgebäudes mit einer Spendenbox aufstellen.
            Wir freuen uns über jeden noch so kleinen Beitrag. Den Erlös (bisher 422,60€) werden wir der Hilfsorganisation „3 Musketiere Reutlingen e.V.“ spenden.

            Vielen Dank schonmal im Voraus
            Ihre/eure 5b mit den Lernberaterinnen Verena Schmidt & Kirstin Renz

            Hier eine weiter Aktion:

            eduresized_3_Musketiere_Spendenaufruf.jpg