• Lernwörter üben in Bewegung
        • Klasse 1 lernt ihre Lernwörter nicht nur im Klassenzimmer.
        • Lernen in Bewegung macht einfach viel mehr Spaß und ist zudem sehr effektiv.
        • Auch der Pausenhof oder die Sporthalle können zum Lernen in Bewegung genutzt werden.
        • Lernen in Bewegung ist ausdauernder, gründlicher und begeistert.
          • Osteraktion

            Schul-T-Shirts

            Die FHG setzt auf Identifikation mit der Schule - und diese soll sich auch nach außen zeigen. Deshalb möchten wir vor der Osterzeit auf unsere Schul-T-Shirts hinweisen, welche im Sekretariat erworben werden können. Wer für sich oder aber auch als Osterüberraschung für Kinder T-Shirts erwerben möchte, kann deshalb nun auf folgendes Angebot zurückgreifen:

            1 T-Shirt: 14 €
            2 T-Shirts: 25 €

            Die T-Shirts stammen von der Betzinger Firma Satema und sind sowohl "FairTrade" als auch "Bio" zertifiziert.

          • Die musikalische Wanderung zur Philharmonie

            Zweitklässler bei "Hans im Glück"

            Im Frühjahr sind wir in der Schule gestartet, um in der Philharmonie die Aufführung „Hans im Glück“ zu sehen. Alle zweiten Klassen waren mit ihren Lehrerinnen dabei. Wir sind zu Fuß gegangen. Zuerst sind wir auf den Spielplatz gegangen und haben dort eine Pause gemacht.

            Dann sind wir bei der Streuobstwiese vorbeigelaufen. Später sind wir leise durch den Friedhof gegangen.
            Endlich sind wir in der Philharmonie angekommen. Am Anfang hat das Orchester die Instrumente hoch gezeigt. Die Querflöte hat gefehlt. Anschließend hat das Orchester die Instrumente gestimmt. Auf einmal hat es angefangen. Der Dirigent war sehr lustig.

          • Mathematik-Wettbewerb „Känguru“

            93 „Käpsele“ der FHG lösen Denkrätsel

            Seit vielen Jahren ist es an der FHG nun schon fast zur Tradition geworden, dass Dritt- und Viertklässler am Mathematik-Wettbewerb „Känguru“ teilnehmen. Am vergangenen Donnerstag haben sich neben den 61 Grundschüler*Inne erfreulicherweise zum ersten Mal 32 Schüler*Innen der Sekundarstufe an die Rätsel und Denksportaufgaben gewagt, die nach dem Multiple-Choice-Verfahren gelöst werden sollen. Manch eine/r von ihnen hat sich dabei bis zur letzten Minute an der ein oder anderen Aufgabe „festgebissen“, um dann doch noch die richtige Antwort herauszufinden. Nachdem die jeweiligen Ergebnisse jetzt online eingegeben wurden, warten wir gespannt auf die Auswertung, die in Kooperation mit der Humbold-Universität zu Berlin vorgenommen wird.

          • Bonjour et Bienvenue en France

            Französisch an der FHG

            An der FHG können alle Schülerinnen und Schüler Französisch ab der sechsten Klasse als zweite Fremdsprache wählen. Dabei ist es auch möglich die sechste Klasse als "Schnupperjahr" zu nutzen, denn endgültig darüber entscheiden, ob die Sprache unseres Nachbarlandes weitergelernt oder eines der beiden anderen Wahlpflichtfächer gewählt wird, müssen die Jugendlichen und deren Eltern erst ab der siebten Klasse. Des Weiteren ist möglich, auch Französisch auf den Niveaustufen G, M und E zu lernen. Somit haben auch Lernende, die den Hauptschulabschluss anstreben, die Möglichkeit Grundkenntnisse zu erwerben. Für die Schüler*innen, die den Realschulabschluss anstreben, ist die Sprache Napoleons dann Prüfungsfach. Das heißt in Klasse 10 muss dann eine Kommunikations- und eine schriftliche Prüfung abgelegt werden.

          • FHG präsentiert sich auf der Bildungsmesse

            Integration im und durch Sport

            Didacta: FHG präsentierte Unterrichtseinheiten im Beisein von Kultusministerin Schopper

            Im März besuchte eine Delegation der Friedrich-Hoffmann-Gemeinschaftsschule mit Schulleiterin Daniela Halder die Bildungsmesse Didacta in Stuttgart. Dort präsentierten 13 Lernende aus der FHG-Vorbereitungsklasse (VKL), einer Lerngruppe, in der die Kinder und Jugendlichen gezielt die deutsche Sprache erlernen, verschiedene Unterrichteinheiten aus ihrem Schulalltag. Das „Gläsernen Klassenzimmer“ des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport bot hierfür den Rahmen. Der Fokus der Übungen lag dabei auf Sprachförderung im Sportunterricht, weshalb die Lernenden gemeinsam mit ihren Lehrkräften Iryna Piir und Ruth Smith Praxisbeispiele wie „Schlittenfahren im Klassenzimmer“ oder „Wortarten-Staffellauf“ präsentierten. Jan Wachsmuth, Lehrer an der FHG, verbalisierte währenddessen

    • Wir bieten ...

      • ... Partnerschule FSJ.
      • ... GSB-Primarstufe.
      • ... WSB-Sekundarstufe.
      • ... berufliche Orientierung.