Klassen feiern Halloween
Auch die Klassen 2 und 5 feierten am letzten Schultag vor den Herbstferien ein gruseliges Fest.
Wir wünschen allen erholsame Herbstferien!
Klassen feiern Halloween
Auch die Klassen 2 und 5 feierten am letzten Schultag vor den Herbstferien ein gruseliges Fest.
Wir wünschen allen erholsame Herbstferien!
Unser Förderverein lädt ein
Liebe Mitglieder, liebe Fördermitglieder, liebe Eltern, liebe Interessierte,
am 23. November um 19:30 Uhr findet die Mitgliederversammlung des
Fördervereins in der Mensa der FHG statt.
Die Einladung nebst Agenda finden Sie hier:Einladung_MGV_2021.pdf
Reutlinger Schulen unterstützen
Liebe Schulgemeinschaft, es ist wieder so weit! Wir starten unsere tradtionelle Weinachtspakete-Aktion zu Gunsten elternloser, behinderter oder sozial benachteiligter Kinder in unsere Partnerstadt Szolnok.
Das Kulturamt der Stadt Reutlingen wird die Aktion 2021 erneut unterstützen. Die Friedrich-Förster-Gemeinschaftsschule am BZN wird die Gesamtorganisation übernehmen. Dort ist Frau Hagmann zuständig.
Bitte untersützen Sie uns auch in diesem Jahr und machen Sie mit! Wir freuen uns sehr, wenn sich wieder zahlreiche Familien beteiligen.
Die Pakete können bis Freitag, 3. Dezember 2021 im Sekretatiat der FHG oder direkt am BZN abgegeben werden.
Hier Infos: Szolnok_2021.pdf
Kooperation mit dem TSV Betzingen
In diesem Schuljahr konnten unsere Zweit- und Drittklässler das Angebot des TSV Betzingen nutzen und am Handballaktionstag teilnehmen. Vielen herzlichen Dank an die Übungsleiter*innen!
Lehrkräfte lesen zum Frederick-Tag
Es war schön, die Geschichte von Frau Klauser anzuhören und das Bild mit den Luftballons anzumalen. In der Geschichte ging es darum, dass der Hase Felix auf Reisen gegangen ist. Sophie hat für Felix einen Heißluftballon gebastelt und ausversehen ist die Schnur aus ihren Händen geflutscht. Bei Frau Gaisser haben wir ein Freundschaftsarmband gemacht und sie hat die Geschichte vom Regenbogenfisch vorgelesen. Bei Frau Ullrich haben wir die Geschichte von den Haustieren angehört. Dazu haben wir ein Pferd gebastelt und das Tier, das das Besonderste war, so wurde die Klasse genannt.
Marta und Ida (Klasse 2c)
Neue Corona-VO mit Lockerung der Maskenpflicht im Klassenzimmer
Neuigkeiten zur Corona-Verordnung und zum Schulbetrieb:Informationsbrief_16.10.21(1).pdf
Jochen Weeber hat uns, Klasse 1 und 2, sein Kinderbuch „Was ist bloß mit Gißbert los“ vorgelesen. In dem Buch geht es um eine Giraffe, die Gißbert heißt und immer kleiner wird, weil seine Freunde ihn sehr ärgern. Am Ende vertragen sie sich alle wieder. Es hat uns allen sehr viel Spaß gemacht und es war toll, dass ein Autor zur uns in die Schule gekommen ist.
Daniel Kaack 2b
Für alle Klassen endet der Unterricht am Freitag, 15. Oktober 2021 um 12.10 Uhr. Die Lehrkräfte führen an diesem Tag ihren Lehrerausflug durch.
Veranstaltung für die Eltern unserer Vierklässler
Einladung zum Informationsabend zum Übergang von der Grundschule in die weiterführenden Schulen:Einladung_Info_Abend_Klasse_4_2021.pdf
Das Biosphärenmobil des Umweltbildungszentrums „Listhof“ machte an den vergangenen beiden Montagen Halt auf dem Schulhof der Friedrich-Hoffmann-Gemeinschaftsschule. Alle Viertklässler waren eingeladen, gemeinsam mit den Mitarbeitern des Listhofs Erfahrungen über die Tierwelt des Biosphärengebietes rund um die Schwäbische Alb zu sammeln. An den einzelnen Stationen „Vogelwelt“, „Amphibien / Reptilien“ und „Säugetiere“ fanden die Kinder konkrete Anschauungsmaterialien, die durch interessante Hintergrundinformationen seitens der drei „Fachmänner“ ergänzt wurden. Bestimmt wird der ein oder andere Teilnehmer mit seiner Familie gerne seinen nächsten Ausflug in Richtung Schwäbische Alb planen…
Am 27.09.2021 gingen wir, die Klasse 4b, auf den Pumptrack. Ein Pumptrack ist eine kleine BMX-Bahn für Anfänger.
Wir haben gelernt auf dem Fahrrad zu pushen. Dabei fährt man über die kleinen Hügel ohne zu treten. Ab und zu sind ein paar Kinder hingefallen, aber es ist nichts Schlimmes passiert. Es durften immer bloß 5-6 Kinder auf der Pumptrack fahren.
Unser Mitschüler Felix ist schon ein paar BMX- Rennen gefahren. Neben der Pumptrack ist noch eine BMX-Strecke und Felix hat uns dann gezeigt, wie er dort fährt.
Es hat uns sehr viel Spaß gemacht und wir würden gerne nochmal hin!
Von: Marlene, Anna, Laura und Melina
Informationsabend zur Einschulung 2022 am 20. Oktober 2021 um 19.30 Uhr in der Julius-Kemmler-Halle in Betzingen
Folgende Themen werden angesprochen:
* Ablauf zur Schulanmeldung
* Vorzeitige Einschulung
* Voraussetzungen für einen gelungenen Schulstart
* Termine rund um den Schulbeginn
* Profil unserer Grundschule
* Vorstellung unserer Kooperationslehrerinnen
* Vorstellung der Kernzeitbetreuung des Fördervereins
Die Teilnehmeranzahl in der Halle ist begrenzt. Pro Kind darf deshalb lediglich eine Person an der Veranstaltung teilnehmen. Hier gilt die 3G-Regelung. Am Eingang der Julius-Kemmler-Halle wird kontrolliert, ob die Gäste geimpft, genesen oder getestet sind. Bitte bringen Sie hierzu den entsprechenden Nachweis mit. Auch bringen Sie bitte das Anmeldeformular mit: Einladung_Infoabend_Schulanfang_2022.pdf
Wahl zum Deutschen Bundestag
Am Sonntag, 26. September 2021, waren über 60 Millionen Bürger der Bundesrepublik Deutschland zur Wahl des 20. Deutschen Bundestags aufgerufen. Die Lernenden der Friedrich-Hoffmann-Gemeinschaftsschule Betzingen konnten aufgrund ihres Alters jedoch noch nicht an dieser Wahl teilnehmen. Das Ziel einer funktionierenden Demokratie muss aber eine möglichst hohe Wahlbeteiligung sein und diese sollte bereits in jungen Jahren angebahnt werden. Aus diesem Grund nimmt die Fachschaft Gesellschaftswissenschaften der FHG bereits seit Jahren an Juniorwahlen teil. Die Juniorwahl ist eine bundesweite und überparteiliche Initiative, die von „Kumulus e.V.“ organisiert wird und ermöglichte in diesem Jahr über 4 500 Schulen den Ablauf der Bundestagswahl zu simulieren.
Damit die Betzinger Schülerinnen und Schüler gut informiert zur Wahlurne schreiten konnten, hatten sich alle Klassen der Stufen 6 - 10 im Vorfeld intensiv mit den Thematiken „Wahl“ und „Deutscher Bundestag“ befasst. Gewählt wurde dann von Montag, 20. September bis Mittwoch, 22. September, in einem extra hierfür eingerichteten Wahllokal mit Wahlkabinen und versiegelter Wahlurne. Selbstverständlich mussten die Lernenden beim Eintritt in das Wahllokal aber zunächst ihre Wahlbenachrichtigung bei ihren als Wahlhelfern fungierenden Klassenkammeraden abgeben. Diese hakten die betreffenden Kinder und Jugendlichen im Wählerverzeichnis ab und gaben den „originalen“ Stimmzettel des Wahlkreises 289/Reutlingen heraus. Auf diese Weise lernten die Teilnehmenden beinahe beiläufig den Ablauf einer richtigen Wahl kennen.
Nachdem alle zehn Klassen gewählt hatten, standen die Öffnung der Wahlurne und die Auszählung der Stimmzettel an. Auch diese Aufgaben wurden wieder von fleißigen Wahlhelfern übernommen.
Die meisten Stimmen im Betzinger FHG-Wahllokal erhielt bei den Zweitstimmen die CDU (31,5 Prozent), gefolgt von der SPD (23,5 Prozent) und das Direktmandat hätte Michael Donth gewonnen. Das wichtigste Ergebnis aber war die Wahlbeteiligung in Höhe von 86,2 Prozent. So viel Sinn für Demokratie in der Schülerschaft ist vorbildlich und prägt die Lernenden hoffentlich für ihr weiteres Leben.
Einschulungsfeiern unserer Erstklässler
Am Donnerstag der ersten Schulwoche wurden die Klassen 1a - 1d und die Kinder der Vorbereitungsklasse der Primarstufe an unserer Schule eingeschult. Ein kurzweiliges Programm, gestaltet von unseren Zweit- bis Viertklässlern und den Vertreter/innen der Religionen, hieß die neuen Gesichter an der FHG willkommen. Anschließend wurde die erste Unterrichtsstunde im Klassenzimmer des Backsteingebäudes genossen.
Einschulungsfeier Stufe 5
Am Dienstag, 14. September, wurden nachmittags die Klassen 5a und 5b an der Friedrich-Hoffmann-Gemeinschaftsschule eingeschult. Vor den Augen vieler Eltern auf der Tribüne präsentierte die Stufe 6 in der Betzinger Sporthalle ein sehr sehen- und hörenswertes Programm, unter anderem aus Trommelaufführungen, Gedichten und einer Bilderschau, durch welches Katharina (6b) und Franziska (6b) gekonnt führten. Zwischendurch wurden die 55 neuen FHG-Schülerinnen und -Schüler einzeln auf die Bühne gebeten und von den Kindern der 6a und 6b mit persönlichen Briefen in ihrem neuen schulischen Umfeld willkommen geheißen. Damit sich die Neuen in den Pausen richtig austoben können, überreichten Rafael (6b) und Esma (6b) ihnen je einen Klassenfußball, der von zahlreichen Lernenden der gesamten Sekundarstufe mit Grußbotschaften zur Einschulung versehen worden war. Im Anschluss an die Feierlichkeiten in der Sporthalle begaben sich die beiden Fünferklassen in ihre Klassenzimmer, um sich gegenseitig schon einmal ein wenig kennenzulernen.
Die FHG bedankt sich bei den Schülerinnen und Schülern der Stufe 6 für die Organisation und Durchführung der Einschulungsfeier und wünscht ihren Neuzugängen einen erfolgreichen Start an der Echaz.
Veröffentlichung des Ministeriums für Kultus und Sport
Hier erhalten Sie Informationen zum Schulbetrieb 21/22 unter Pandemiebedingungen
__bersicht_uber_die_aktuellen_Regelungen_fur_die_Schulen_13_09_21(1).pdf
Informationen zum Unterrichtsbeginn am 13. September 2021
Liebe Eltern,
nach den Sommerferien starten wir am Montag, 13. September 2021 um 8.35 Uhr mit den Klassen 2-4 und 6-10, sowie der VKL-Klassen. Der Unterricht endet an diesem Tag um 12.10 Uhr.
Hier finden Sie wichtige INFORMATIONEN:
IInformationsbrief_zum_Schuljahresbeginn_21.22(2).pdf
Erganzungen_zum_Informationsbrief_zum_Schuljahresbeginn.pdf
3G als Voraussetzung bei Elternabenden und Einschulungsfeiern
Nach der neusten Corona-Verordnung ist die Teilnahme an Schulveranstaltungen (Elternabend, Einschulungsfeier, Informationsabend,...) für Eltern nur unter folgenden Bedingungen möglich:
Beim Eintreten zum Veranstaltungsort ist nachweisen, ob die teilnehmende Person von Covid-19 genesen, auf Covid-19 geimpft oder getestet (3G) ist. Für Kinder unter 6 Jahren gilt diese Regelung nicht. Die Bestätigung eines negativen Schnelltests darf nicht älter als 24 Stunden sein. Impfnachweis, Testbescheinigung,... sind am Eingang bereit zu halten.
Personen ohne Nachweis können nicht an einer Schulveranstaltung teilnehmen. Während der Veranstaltung gilt die Maskenpflicht mit Abstandsregelung. Die Anwesenheit der Personen wird dokumentiert.
Sollte kein Nachweis einer Imfpung oder Genesung vorliegen, so kann in Reutlingen getestet werden: https://www.reutlingen.de/schnelltest
Überarbeitet und aktualisiert (08.09.21 um 16.45 Uhr)!
VORAUSSETZUNGEN zur Teilnahme an Veranstaltungen
Liebe Eltern unserer zukünftigen Erst- und Fünftklässler,
für die Einschulungsfeiern in der ersten Schulwoche nach den Sommerferien gibt es Änderungen, die zu beachten sind.
Die Anzahl der begleitenden Gäste ist beschränkt.
Einschulung Klasse 1: 4 Personen je Familie
Einschulung Klasse 5: 2 Personen je Famiie
Die Gäste müssen am Eingang der Sporthalle nachweisen, ob sie genesen, geimpft oder getestet (3G) sind. Für Kinder unter 6 Jahren gilt diese Regelung nicht. Die Bestätigung eines negativen Schnelltests darf nicht älter als 24 Stunden sein. Bitte halten Sie Ihren Impfnachweis, Testbescheinigung,... am Eingang bereit.
Personen ohne Nachweis können nicht an der Feier teilnehmen. Während der Veranstaltung gilt die Maskenpflicht unter Einhaltung der Abstände zwischen den Familien. Diese Dokumentieren ihre Anwesenheit auf einem Formblatt (kann vorbereitet werden).
Sollten Sie keinen Nachweis einer Imfpung oder Genesung besitzen, so können Sie sich hier in Reutlingen testen lassen: https://www.reutlingen.de/schnelltest
Für unsere zukünftigen Schüler*innen bieten wir Schnelltests an, die an den Elternabenden mitgegeben werden.
Für die Schüler*innen der Klasse 5a bieten wir Testmöglichkeiten von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr im Klassenzimmer 5a (Raum 110) im Erweiterungsbau an.
Die Klasse 5b wurde per über Testmöglichkeiten per Email informiert.
Bitte kommen Sie pünktlich zu den Veranstaltungen und halten Sie den Nachweis (3G) bereit.
Die Teilnahme an einer Schulveranstaltung muss dokumentiert werden. Bitte füllen Sie für unsere Einschulungsfeiern folgendes Formular vollständig aus und bringen Sie dieses mit:
Teilnahme_an_Veranstaltungen_Dokumentation_FHG.docx
Powered by aSc EduPage