• Lernbrücken in den Sommerferien

          • FHG bietet Sommerschule an

            Für alle Schüler*innen, die für die Lernbrücken angemeldet sind, kann dieses Angebot gemacht werden.

            Für die Primarstufe wird die Lernbrücke vom 30. August bis 10. Spetember täglich von 8.30-12 Uhr im Backsteingebäude angeboten. Für die Klassen 1/2 sind Frau Diwoky und Frau Hofer zuständig, für die Klassen 3/4 Frau Smith.

            Frau Golz leitet dieses Angebot für die Schüler*inn der Sekundarstufe vom 6. bis 10. September im Containergebäude, ebenfalls von 8.30-12 Uhr.

            Bei Rückfragen können die entsprechenden Lehrkäfte über E-Mail kontaktiert werden.

          • Neues Team im Sekretariat

          • Schulsekretärinnen bereits aktiv

            Frau Jennifer Gerstenmaier und Frau Ioanna Karavassili bereichern unser Schulverwaltungsteam und sind ab sofort für Sie da. Täglich ist das Sekretariat ab 7.30 Uhr besetzt und erreichbar über 07121/303-4900

          • Heidi Zoll sagt nach 36 Jahren auf Wiedersehen

          • Langjährige Mitarbeiterinnen verabschieden sich

             

            Am Dienstag, 27. Juli verabschiedete sich die Friedrich-Hoffmann-Gemeinschaftsschule im Rahmen einer Gesamtlehrerkonferenz von einigen, teils langjährigen, Stützen des Schulbetriebs.
            Dabei wurde zunächst Sarah Lackner, Denise Tran und Daniel Risto, die alle drei ihren Bundesfreiwilligendienst an der FHG ableisteten und Mara Bleicher, die in Kooperation mit dem TSV Betzingen e.V. ein Freiwilliges Soziale Jahr absolvierte, gedankt. Im Anschluss wurde es dann emotional:

            Mit Silke Herold, die 15 Jahre als Lehrerin an der FHG tätig war, und Heidi Zoll, die gar 36 Jahre das Sekretariat der Schule leitete, wurden zwei treue Mitarbeiterinnen in ihren wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.

            Heidi Zoll, die nach so langer Zeit als erste Anlaufstelle eine Institution an der FHG war, wurde aus der FHG-Lehrerschaft u. a. mit folgendem Vortrag gewürdigt:
            303 4900

            Rief jemand diese Nummer an,
            so war zunächst mal Heidi dran.
            Höflich, freundlich, ohne Frust,
            sie immer eine Antwort wusst‘.
            Über drei Jahrzehnte wusste wir dies zu schätzen,
            ja, die Heidi, ist eigentlich nicht zu ersetzen.
            Sie ist für die Schule ein riesiger Verlust,
            als Ersatz braucht´s gar zwei Neue ab August.
            Den Schülern, Eltern und Kollegen,
            tat sie stets korrekt begegnen.
            Zwischen Lehrerzimmer und Rektorat
            war sie die Frau, die alles tat.
            Um auszugleichen, falls nötig auch mal zu schlichten
            ja, die Heidi tat`s schon richten.
            Vier Leitungsteams sah sie kommen und drei geh´n,
            ein jedes glänzte mit neuen Ideen.
            Gelassen hat sie die vernommen
            und teilweise im Alltag übernommen.
            An Tätigkeiten hat es nie gefehlt
            nur ein Bruchteil wird hier aufgezählt:

            Um 50 Lehrer zu erreichen
            musste sie aufs Schwarze Brett ausweichen.
            Termine, Infos hängte sie aus
            doch das Lesen schien für manche ein Graus!
            Besonders während Grippewellen,
            hörte ihr Telefon nicht auf zu schellen.
            Die Heidi blieb trotzdem geduldig,
            notierte das Kind wurde „telefonisch entschuldigt“.
            Druckte dann auch aus sogar
            noch das entsprechende Formular.
            Es galt Monatskarten auszugeben,
            nebenbei Schülerzahlen zu erheben,
            Ne´ Box mit Eddings zu verleihen,
            schauen, dass die Schulhaus-Blumen gedeihen,
            endlose viele Briefe zu versenden,
            dabei wechselnde Briefköpfe zu verwenden.
            Zwischendurch stieg mit einem Pflasterstein
            noch jemand nachts ins Fenster ein.
            Als gäbe es im Sekretariat was zu holen,
            nicht mal ihr pinkfarbener Locher wurde gestohlen.
            Fortan mit Holzplatte am Fenster das gleiche Spiel,
            ihr wurde einfach nichts zu viel

            Erstattung von Kleinauslagen,
            Akten zum Vernichten tragen,
            den Toner wechseln, damit die Lehrer können kopieren
            oder gar ´ne Firma rufen zum Reparieren.
            Das Teil funktioniert dennoch nur mit Papier
            und auch das gab´s nur dank ihr.
            Kreuze in Impfbüchern zählen,
            die Nummer von Eltern kranker Kinder wählen
            oder auf Zeugnisse den Schulstempel drauf -
            sie hatte wirklich nie Leerlauf.
            Zuletzt sogar Corona-Test-Ausgebestelle:
            Stand das damals so in der Ausschreibung auf diese Stelle?

            Irgendwann war das Schuljahr dann vorbei
            und die Lehrer hatte frei.
            Und nun wurde es kurios,
            denn für Heidi ging´s jetzt erst richtig los.
            Fortan kamen nicht ständig Unangemeldete herein,
            und sie konnte mal arbeiten, allein.
            Klassenbücher beschriften von eins bis zehn,
            Fächer mit neuen Etiketten versehen,
            neue Klassenordner anlegen
            Schüler ins System einpflegen
            und noch so vieles vieles mehr,
            was genau weiß nur ihr höhenverstellbarer Sekretär.

            Über all die Jahre warst du zuverlässig an deinem Platz:
            Heidi, du bist ein Schatz!
            Gesundheit, Zeit und viele glückliche Momente:
            Das wünschen wir dir für deine wohlverdiente Rente.

            Die FHG dank allen sechs Ehemaligen für ihre Arbeit und wünscht ihnen für die Zukunft alles Gute.

             

          • Ferienstart 2021

          • Die FHG macht Pause

            Wir wünschen allen Familien erholsame und sonnige Sommerferien!

          • Schulabschlüsse 2021

          • 9b und 10a feiern

            Am Freitag, 23.07.2021, wurden den Klassen 9b und 10a der Friedrich-Hoffmann-Gemeinschaftsschule die Abschlusszeugnisse überreicht. Durch die Veranstaltung in der Sporthalle, der auch zahlreiche Familienangehörige und Lehrkräfte beiwohnten, führte Aleyna (10a) gekonnt. Wie im vergangenen Jahr war es Betzingens Bezirksbürgermeister Friedemann Rupp, der neben Schulleiterin Daniela Halder den Absolventen persönlich zum Erreichen des Hauptschulabschlusses (Klasse 9a) bzw. der Mittleren Reife (Klasse 10a) auf der Bühne gratulierte. Im Anschluss an Anekdoten der Klassenlehrkräfte, eine kurzweilige Bilderpräsentation und zahlreiche Erinnerungsfotos lud die Klasse 9a die Gäste zu einem Stehempfang ein. Die neuen Zielsetzungen der Absolventen sind in drei Richtungen einzuteilen: Ausbildung, weiterführende Schule oder Freiwilliges Soziales Jahr. Welchen Weg die Jugendlichen auch einschlagen werden, die FHG wünscht dabei viel Erfolg und gratuliert ihren Schülerinnen und Schülern zum jeweiligen Schulabschluss ganz herzlich.

            Die FHG bedankt sich bei der Klasse 9a für die Bewirtung und beim Bezirksgemeinderat für die Teilnahme, wodurch der Veranstaltung trotz Pandemie-Bedingungen ein würdiger Rahmen verliehen wurde.

          • Die wunderschöne Wanderung

          • Ein Schülerinnen-Bericht

            Gestern Morgen war ich ganz aufgeregt. Ich gehe mit meiner Klasse wandern! Als die ganze 2 b an der Bushaltestelle stand, blieb auch die 2 a stehen. Dann kam der Bus. Ich, Lina und ein anderes Mädchen setzten uns auf zwei Sitze. Unsere Lehrerin hat uns Zwetschgenpopos genannt. In der Stadtmitte sind wir umgestiegen. Als der Bus gehalten hat, waren wir nah bei den Feldern. Wir sind in den Wald gelaufen. Dort war ein Trampelpfad. Auf dem Trampelpfad war es matschig. Als wir aus dem Trampelpfad raus waren, kam ein Sumpf. Meine Socken waren nass. Dann sind wir über einen Pfad auf den Grillplatz gelaufen. Dort habe ich ein Würstchen gegrillt. Dann habe ich bei der Quelle gespielt. Dann habe ich ein Stockbrot gemacht. Danach sind wir zum Bus gelaufen. Als ich bei der Schule war, bin ich nach Hause gefahren. Dort bin ich fast auf dem Sofa eingeschlafen.

          • Religionsunterricht on Tour

          • Ausflug der 4. Klassen in die Synagoge und die Stiftskirche St. Jakobus in Hechingen

            Mitte Juli hieß es für unsere 4. Klässler*innen: ab in den Bus und auf nach Hechingen! Warum? Um ein kleines Stück religiöse Vielfalt in Deutschland zu erleben. In Hechingen kann man das anhand der Synagoge (1767) und der Stiftskirche St. Jakobus (1779). Alle Schüler*innen der Klassen 4 waren herzlich eingeladen, mit auf die Reise zu gehen. So war es für die einen das erste Mal in einem Gotteshaus, für andere nahezu ein „Heimspiel“ und für wieder andere die perfekte Möglichkeit Gemeinsamkeiten und Unterschiede mit dem eigenen Gotteshaus zu entdecken. Spielerisch konnten unsere Schüler*innen die Stiftskirche St. Johannes kennenlernen und ihr Wissen später bei einem kleinen Kirchenquiz unter Beweis stellen. In der Synagoge stand der pädagogische Mitarbeiter der „Initiative Hechinger Synagoge e.V.“ Benedict von Bremen Rede und Antwort. Die Fragen sprudelten nur so aus unseren Schüler*innen heraus. Es war ein rundum gelungener Ausflug.

             

          • Stadtradeln 2021

          • 3c-Flitzer gewinnen schulinternen Wettbewerb

            Beim Reutlinger Stadradeln 2021 kamen die Teilnehmer*innen der FHG auf über 8550 Km.

            Wir Kinder der Klasse 3c haben in diesem Jahr ebenfalls teilgenommen. Zusammen sind wir in der Zeit vom 26. Juni bis zum 16. Juli insgesamt 418 km gefahren und haben damit in unserer Schule den ersten Platz belegt. Wir haben als Belohnung vom Förderverein der Friedrich-Hoffmann-Gemeinschaftsschule ein Eis spendiert bekommen. Das haben wir am vergangenen Donnerstag im Pfullinger Freibad gegessen. Es hat lecker geschmeckt! Vielen Dank!

          • Klassenstufe 5: Reise nach Nimmerland

          • Am Mittwoch, 07. Juli, machten die Klassen 5a und 5b der Friedrich-Hoffmann-Gemeinschaftsschule Betzingen einen Ausflug ins Naturtheater Reutlingen. Ein Reisebus brachte die 44 Schülerinnen und Schüler sowie ihre Lehrkräfte in den Wasenwald, um anschließend der rund zweistündigen Aufführung „Peter Pan“ beizuwohnen.

            Im Stück, das an das Kinderbuch von James Barrie angelehnt ist, begeben sich die drei Geschwister John, Michael und Wendy gemeinsam mit Peter Pan und der Elfe Tinkerbell auf eine Reise nach Nimmerland. Dort scheuen sie nicht den spannenden Kampf mit dem gefährlichen Captain Hook und dessen Piraten. Anhand der Reaktionen während der Darbietung und der Gespräche auf der Rückfahrt wurde deutlich, dass den Kindern der Theaterbesuch sehr viel Freude bereitet hatte.

          • In der Eishalle im Sommer

          • Ausflug der Klassen 1b und 1c

            Bericht von Elisabeth Seekamp, Klasse 1b:

            Wir sind morgens an der Schule gestartet und durch Betzingen gelaufen. Es ging viel bergauf bis wir endlich über die Römerschanze die Eishalle erreichten. In der Eishalle gibt es im Sommer viele Hüpfburgen und eine kleine Eisbahn. Es gab verschiedene Hüpfburgen: eineVulkan-, eine Löwen- und eine Meerjungfrauenhüpfburg. Wir sind den ganzen Tag gerutscht, gehüpft und Schlittschuh gefahren. Am Mittag sind wir wieder durch Betzingen zurück an die Schule gelaufen. Es war ein anstrengender, aber schöner Tag.

             

             

             

          • Maskenpflicht wird gelockert

          • Im Freien und in Unterrichtsräumen darf die Maske abgenommen werden

            Da der 7-Tages-Inzidenzwert im Kreis Reutlingen unter 35 liegt, dürfen unsere Schüler*innen ab Montag nach der neuen Corona-Verordnung im Freien auf dem Schulgelände und im Klassen- bzw. Betreuungsraum die Maske ablegen. Dies bedeutet aber auch, dass alle Schüler*innen für die Verkehrswege in den Schulgebäuden, z.B. zum Fachraumwechsel, für den Gang auf und in der Toilette,… eine Maske benötigen und daher sollte jede Person täglich eine Maske mit sich führen.

            Informationsbrief_18.06.2021.pdf

          • Soccer Court auf dem Pausenhof

          • Pünktlich zum Beginn der Fußball-Europameisterschaft wurde am Freitag, 11. Juni, auf dem Pausenhof des Backsteingebäudes der Friedrich-Hoffmann-Gemeinschaftsschule ein Soccer Court aufgebaut. Mit der neuen Pausenattraktion, die die Schülerinnen und Schüler fortan zum Nachspielen der Spielzüge von Lukaku, Kimmich oder Mbappé einlädt, unterstreicht die FHG ihre sportliche Ausrichtung. Zur Verfügung gestellt wird das mit Banden umrandete Mini-Spielfeld vom Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg (ZSL). Zwei Mitarbeiter des ZSL halfen dann auch vor Ort zwei Beschäftigten der FHG beim Aufbau des Platzes. Zudem ließ es sich das Synonym für Bandenfußball in der Region schlechthin, Jörg Steinegger, nicht nehmen, den Aufbau mit seiner Expertise und zusätzlichem Material tatkräftig zu unterstützen und somit die Kooperation zwischen TSV und FHG Betzingen einmal mehr mit Leben zu füllen.

            Die FHG wünscht ihren Kindern und Jugendlichen viel Spaß beim Kicken in den Pausen und dankt dem fünfköpfigen Helferteam für ihren schweißtreibenden Einsatz in der Mittagshitze.

          • Beginn der schriftlichen Prüfungen

          • Am Dienstag, 08. Juni, starteten die Abschlussklassen der Friedrich-Hoffmann-Gemeinschaftsschule in der Betzinger Sporthalle im Fach Deutsch in ihre schriftlichen Prüfungen. Somit begann sowohl für die Klasse 9b, deren Jugendlichen den Hauptschulabschluss anstreben, als auch für die Klasse 10a, mit dem Ziel Mittlere Reife, die heiße Phase. Die Prüfung bestand dabei für alle Schülerinnen und Schüler u. a. aus einer Aufgabenstellung zur diesjährigen Pflichtlektüre „Der Sonne nach“ des italienischen Schriftstellers Gabriele Clima, welche zuvor im Unterricht gelesen worden war.

            In den nächsten Tagen stehen in Mathematik und Englisch die schriftlichen Prüfungen auf der Agenda. Für die Klassenstufe 10 ist zudem noch eine vierte schriftliche Prüfung, im Wahlpflichtfach, zu absolvieren. Die FHG wünscht ihren Abschlussklassen weiterhin viel Erfolg.

          • Nach den Pfingstferien starten alle Klassen

          • Bestätigung von Schulen über Selbsttests nun möglich

            Liebe Eltern,

            wir hoffen, Sie konnten mit Ihren Familien Ihre Ferien genießen und Sie hatten erholsame Tage. Nun geht es zum Endspurt bis zu den Sommerferien und hier starten wir mit dem nächsten Öffnungsschritt:

            Die 7-Tage-Inzidenz ist nun dauerhaft unter dem Wert von 50 und alle Klassen von 1-10 kehren ab Montag in den Präsenzunterricht im Klassenverband zurück.

            Die Abschlussklassen sind hiervon ausgenommen und haben bereits Informationen von ihrem/ihren Lernbegleiter/innen erhalten.

            Somit ist das Abstandsgebot im Klassenzimmer aufgehoben.Die Masken- und Testpflicht (2x wöchentlich) bleiben bestehen. Wir testen am Montag und am Donnerstag.

            Sportunterricht ist draußen (Kl. 5-10 kontaktarm) möglich, Schwimmunterricht ist bislang noch untersagt.

            Schüler*innen können auf Wunsch Bescheinigungen über ein Testergebnis (Mo und Mi) erhalten. Das beigefügte Formular muss ausgedruckt und ausgefüllt (erster oberer Bereich) bei der Testung vorgezeigt werden. Die prüfende Person füllt die weiteren Daten ein. Zur Unterschrift mit Stempel muss dieses Formular dann im Sekretariat/Rektorat in der Pause oder nach dem Unterricht vorgelegt werden. Für Familien ohne Drucker liegen Formulare im Eingangsbereich des Rektoratsgebäudes aus.

            Im Namen des Schulleitungsteams, Daniela Halder

            FHG_Bescheinigung_negatives_Testergebnis.pdf

          • Verstärkung für die Schulleitung

          • Zweite Konrektorin ernannt

            Mit konstant über 600 Schülerinnen und Schülern gehört die FHG Betzingen nicht zu den kleinen Schulen in Reutlingen. Um größeren Schulen dringend notwendige Unterstützung zukommen zu lassen, wurde der FHG seitens der Landesregierung eine zweite Konrektoratsstelle zugeteilt. Diese konnte nun besetzt werden. Mit Wirkung vom 17.05.2021 füllt Frau Anja Weiblen dieses Amt aus.

            Frau Weiblen ist an der FHG alles andere als eine Unbekannte  - seit vielen Jahren ist sie Klassenlehrerin in den Stufen 1/2, koordinierte die Geschicke dieser Schulstufe mit und trug regelmäßig auch Verantwortung für die Organisation von Maßnahmen in der gesamten Primarstufe. Durch Übernahme der neuen Schulleitungsstelle wird sie die gesamte Schule in den Blick nehmen und dabei dem bisherigen Schulleitungstandem Daniela Halder und Frank Vogt bei der Gestaltung und Organisation DER Schule in und für Betzingen zur Seite stehen.

            Der Ohmenhäuserin wünscht die FHG-Gemeinschaft einen guten Start sowie viel Spaß, Freude und Erfolg bei der zukünftigen Arbeit.