• Aktuelles

Aktuelles

          • Schnuppernachmittag für die zukünftige Stufe 5

          • Am Dienstag, 04. Februar, hatten die Grundschulkinder aus den vierten Klassen der umliegenden Schulen und deren Eltern ab 16 Uhr die Möglichkeit, sich im Rahmen eines Schnuppernachmittags über die Friedrich-Hoffmann-Gemeinschaftsschule zu informieren. Nachdem der FHG-Chor, bestehend aus den Klassen 5a und 5b, im Musiksaal für eine stimmungsvolle Eröffnung gesorgt hatte, begaben sich die Gäste auf Erkundungstour über das Schulgelände. Die Schnupperkinder wurden dabei von Lernenden der Stufe 6 zu verschiedenen Stationen geführt, die zum Mitmachen bei Programmpunkten wie Trommeln, Französischlernen oder Bewegung in der Sporthalle einluden. Die Eltern der Schnupperkinder konnten derweil mittels eines Vortrags im Elterncafé die FHG und ihr Profil kennenlernen. Außerdem bot die rund zweistündigen Veranstaltung genügend Raum, um in persönlichen Gesprächen mit Lehrkräften offene Fragen zu klären.

            Die FHG bedankt sich bei allen, die zum Gelingen dieses kurzweiligen Nachmittags beitrugen und weist auf die Schulanmeldungstermine für die zukünftige Stufe 5 (Schuljahr 2025/26) von Montag, 10. März bis Donnerstag, 13. März im Sekretariat hin.

          • Tischtennis

          • TSV Betzingen bringt Viertklässler*innen die Sportart nahe

            Im Rahmen der Kooperation Schule-Verein veranstaltete die Tischtennis-Abteilung des TSV Betzingen am Freitagvormittag einen tollen Tischtennis-Vormittag für die vierten Klassen der Friedrich-Hoffmann-Gemeinschaftsschule. Bestens betreut von Helmut Horner, Jörg Pfeiffer, dem Sport- FSJler Louis Welsch, zwei Damen vom TTBW sowie den anwesenden Sportlehrerinnen und unterstützt durch das Tischtennismobil des Verbands hatten die Viertklässlerinnen und Viertklässler in der Hans-Roth-Turnhalle die Gelegenheit, sich im Rahmen von fünf Stationen an die Sportart „Tischtennis“ heranzutasten: Dabei waren die Kinder am Robotertisch, beim Zielschießen, Rundlauf, TT-Parcour sowie an den Mini-Tischen mit großem Spaß und Einsatz bei der Sache. Vielleicht findet der ein oder andere künftig auch in seiner Freizeit den Weg zu den Zelluloidkünstlern in die Sporthalle. Mit der Ausgabe von rund 100 Flyern, auf denen die entsprechenden Informationen zu den jeweiligen Trainingszeiten festgehalten sind, wurden sie dazu herzlich eingeladen.
             

          • 04.02.25 Schnuppernachmittag für alle Viertklässler*innen

          • Am Dienstag, 04.02. können sich zukünftige Fünftklässlerinnen und Fünftklässler gemeinsam mit ihren Eltern darüber informieren, wie an der Gemeinschaftsschule FHG gearbeitet wird.

            Beginn ist für Schüler*innen und Eltern um 16:00 Uhr im Musiksaal.

            Wir heißen euch / Sie herzlich Willkommen!

          • SMV-Tagung

          • Aktuelle Projekte an der FHG

            Nach langer Zeit hat sich die SMV wieder zu einem SMV-Tag getroffen. Zusammen mit den Verbindungslehrern Frau Hoffmann und Herrn Beuter fand dieser am 17.01.2025 statt. Alle Klassensprecher von der dritten bis zur zehnten Klasse haben sich in Gruppen zusammengefunden, um die nächsten Projekte zu planen und im Laufe des Jahres umzusetzen. Dazu gehören zum Beispiel die Mauer und einige andere Projekte. Im folgenden Text erfahrt ihr mehr darüber. 

             

            Der Mottotag

            Der Mottotag betont verantwortungsbewusstes und respektvolles Verhalten, indem man sparsam ist, Streit und Beleidigungen vermeidet, respektvoll miteinander spricht, keine Sprachen diskriminiert und gutes Benehmen zeigt, da dies alle glücklicher macht, Harmonie fördert und Respekt für alle wichtig ist. Als Belohnung für gutes Benehmen können z.B. Süßigkeitenboxen verteilt werden, wobei auch Vielfalt und Inklusion anerkannt werden.
            Das Team: Dominik, Nina, Manuel, Elyesa, Ilhana, Franziska, Rustam und Adama.

             

            Die Mauer der Abschlussklassen 

            Wir wollen die Wand neu streichen. Der Ablauf wird wie folgt sein: Als erstes müssen wir die Mauer mit einem Hochdruckreiniger säubern, danach werden wir die Löcher zuspachteln. Dann grundieren wir die Wand und streichen sie anschließend. Die Farben werden dunkelblau und schwarz sein und es werden acht Klassen Platz haben, um zu unterschreiben. Das Projekt wird im Juni stattfinden, da es bei schlechtem Wetter nicht möglich ist.
            Team: Lea, Sam, Rihanna, Alina, Taya, Michelle.

             

            Unsere neu organisierte Fundkiste!

            Die Fundkiste an der FHG war bisher etwas unordentlich, aber das werden wir gemeinsam ändern. Unser tolles Schulprojekt sorgt für mehr Ordnung und ein wunderschönes Design.

            1)    Mehr Organisation: Wir haben Fächer für Kleidung, Flaschen und Kleinteile eingerichtet
            2)    Neues Design: Wir haben die Fundkiste bemalt und das Schullogo hinzugefügt. Außerdem haben wir sie mit einer hübschen Deko versehen
            3)    SMV-Plan: Wir betreuen die Fundkiste regelmäßig und helfen so, dass jeder seine Sachen schneller wiederfindet. Habt ihr Ideen, wie wir die Fundkiste noch schöner machen können? Wir freuen uns über eure Vorschläge!

            Team: Nazik, Vito & Pavel

             

            Lernatelier

            Unser Team arbeitet an der Verbesserung und Verschönerung des Lernateliers. Wir strukturieren den Raum um, streichen die Wände, organisieren einen Graffiti-Künstler und verbessern die Lernmotivation im Raum.

            Team: Emilia, Marci, Precious, Miran, Ezgi, Selma, Elias, Daniel
             

          • Nachwuchs-Ninjas in Aktion

          • Geräteparcour-Tage an der FHG

            Zwei Tage voller Aktion und Spaß durften die Kinder am Montag 20.01. und Dienstag, 21.01. in der Hans-Roth-Turnhalle erleben. Neben den Klassen 1 bis 6 nahmen zudem 5 kooperierende Betzinger Kindergärten an dem Bewegungsangebot teil und konnten auf diese Weise eine der vielen sportlichen Veranstaltungen der Friedrich-Hoffmann-Gemeinschaftsschule kennenlernen.
            Eine Vielzahl unterschiedlicher Geräteaufbauten motivierte die Kinder dazu, ihre turnerischen Grenzen auszutesten. Die Aufbauten beinhalteten Angebote zum Klettern, Rollen, Hüpfen, Balancieren und Schwingen. Wie die letzten Jahre, wuchs so mancher über sich hinaus.
            Ein Team aus Lehrkräften und ausgebildeten Schülersportmentoren kümmerten sich um den Auf- und Abbau und begleiteten die Kinder durch die Stationen des Parcours.
            Danke an alle, die dabei waren!
             

          • Tag der offenen Tür im Backsteingebäude

          • Zu unserem „Tag der offenen Tür“ konnten wir viele kleine und große Gäste willkommen heißen.

            Zuerst konnten die Räume unserer Kernzeitbetreuung besichtigt werden.

            Danach wurden die Besucher*innen auf dem Pausenhof von den Erst- und Zweitklässler*innen mit unserer Schulhymne „Wir sind die FHG“ begrüßt.

            Als Einstieg in den Vormittag folgte „Was müssen das für Bäume sein, wo die großen Elefanten spazieren, geh’n ohne sich zu stoßen“.

            Nun konnten sich die KiTa-Kinder einer Klasse anschließen. So trafen sich Freundinnen und Freunde, Geschwister, Nachbarskinder, … . Gemeinsam wurde an mehreren Stationen zum Thema „Elefant“ gelesen, gelegt, gebastelt und eine Geschichte gehört.

            Die Erwachsenen wurden im Café der Klassen 9 bewirtet. Herzlichen Dank an die AES-Gruppe!

            Abgeschlossen wurde der Vormittag beim gemeinsamen Spielen auf dem Pausenhof.

          • Zu Besuch im Landtag

          • Demokratiebildung vor Ort

            Der Schülerrat der FHG Sekundarstufe hat sich am Mittwoch, 18. Dezember 2024 am Reutlinger Hauptbahnhof getroffen. Wir sind alle zusammen nach Stuttgart gefahren, um dort den Landtag von Baden-Württemberg zu besuchen.

            Als wir dort waren haben wir noch einen kurzen Moment gewartet bis wir abgeholt wurden. Ein Mitarbeiter hat uns dann etwas zum Ablauf dieses Tages erklärt. Als erstes sind wir zu der Garderobe, gegangen und haben unsere Taschen und Jacken abgegeben. Danach haben alle einen Besucher-Button bekommen, damit alle wissen, dass wir Gäste sind. Im Anschluss sind wir in einen Raum gelaufen, wo wir paar grundlegende Informationen erhalten haben, z.B. wie die Woche eines Landtags-Abgeordneten abläuft. Das ging eine halbe Stunde. Später sind wir in den Plenarsaal geführt worden und dann saßen wir dort etwa eine Stunde und haben bei der Sitzung zugehört. Abschließend hatten wir ein Gespräch mit vier Abgeordneten der CDU, AfD, Grünen und der SPD. Diese Parteien haben unsere Fragen beantwortet. Als wir damit fertig waren, haben wir wieder unsere Jacken und Taschen geholt und noch ein Gruppenbild gemacht.

            Bis zur Heimfahrt durften wir noch in die Innenstadt gehen und sind um 13:30 Uhr wieder gemeinsam zum Bahnhof gelaufen, von wo ab es mit dem Zug wieder zurück nach Reutlingen ging.

            Franziska & Nazik, 9a

          • Die Spendenaktion für das Tierheim Reutlingen

          • Viele Schulen im Umkreis Reutlingen haben an der Sammlung teilgenommen. Die Spendenaktion startete im November und endete im Dezember. 
            Die Klassen 6a und 6b haben in den zwei Monaten insgesamt 1682,10 € gesammelt.  

            Danke an alle, die mitgesammelt und gespendet haben. 
            Falls ihr noch Spenden habt, hier ist die Adresse vom Tierheim:

            Im Stettert 1-3, 72766 Reutlingen
            Telefon: 07121.14480660
            Reutlingen Kreissparkasse: IBAN DE25 6405 0000 0000 1143 05
            Volksbank Reutlingen: IBAN DE69 6039 0000 0116 1160 05
            Im Namen der Hunde, Katzen und allen Kleintieren im Tierheim
            -vielen Dank für euren Einsatz! -

            Elif + Simay, 6a

          • Die FHG auf dem Reutlinger Weihnachtsmarkt!

          • Die beiden Vorbereitungsklassen der Sekundarstufe hatten am 12. und 13. Dezember einen Stand am Reutlinger Weihnachtsmarkt. Direkt neben der Marienkirche verkauften die Schüler*innen ihre selbstgebackenen Plätzchen, ihren selbstgemachten Waffelteig und ihre selbstgebastelten Weihnachtskarten. Der Verkauf war ein voller Erfolg! Wir wurden von vielen Schüler*innen der FHG, Lehrkräften (auch ehemaligen) und Eltern besucht. Danke dafür!

            Damit der Verkauf so erfolgreich ablaufen konnte, war jede Menge Vorbereitung notwendig. Die Schüler*innen der Vorbereitungsklassen übten bereits Wochen vorher die Dialoge des Verkaufens im Deutschunterricht und den Umgang mit Geld im Mathematikunterricht. Zudem erstellten die Schüler*innen Steckbriefe über Weihnachten in aller Welt. Ziel war es zu recherchieren, wie in anderen Ländern Weihnachten gefeiert wird. Die Steckbriefe schmückten unseren Stand und wurden von vielen Besucher*innen des Weihnachtsmarktes bewundert. 

            Die Plätzchen wurden von den Schüler*innen in der Schule gemeinsam selbst gebacken und eingepackt. Sie waren im Handumdrehen ausverkauft. Die Erlöse kommen der Klassenkasse beider Klassen zugute. Der fleißige Einsatz der Schüler*innen wird mit gemeinsamen Klassenausflügen belohnt. Ein voller Erfolg! 

            Frohe Weihnachten wünschen VKL-Sa, VKL-Sb und die Klassenlehrerinnen Miss Smith und Frau Alhamo!

          • Bewerbertraining mit REIFF

          • „Der erfolgreiche Weg zum Ausbildungsplatz“

            Unser Kooperationspartner REIFF Technische Produkte führte Ende November und Anfang Dezember 2024 mit unseren drei Abschlussklassen 9b, 10a und 10b ein Bewerbertraining durch. Hierfür wurden die Klassen jeweils zu einem Vormittag zum Standort in der Stadtmitte von REIFF eingeladen.

            Natallia Riedmann, Mitarbeiterin des Recruiting Teams von REIFF, erklärte den Schüler*innen ausführlich, worauf sie bei den Bewerbungsunterlagen besonders achten müssen und wie und wo sich sich bei ihren zukünftigen Arbeitgeber*innen bewerben können. Zudem gab sie den Schüler*innen Tipps und Tricks für ihre Lebensläufe und Anschreiben.

            Außerdem sprachen sie über das Vorstellungsgespräch. Wie informiere ich mich vorab über das Unternehmen? Wie ziehe ich mich am Tag des Vorstellungsgesprächs an? Welche Fragen werden von den Arbeitgeber*innen oft gestellt und wie kann ich diese beantworten? Um eine Antwort auf diese Fragen zu bekommen, durften die Schüler*innen mit den Auszubildenden von REIFF ein Rollenspiel durchführen und ein Vorstellungsgespräch simulieren.

            Die Schüler*innen der FHG gehen mit neuen Erkenntnissen und Anregungen aus dem Bewerbertraining.

            Vielen Dank an REIFF für diese Möglichkeit!

          • Der Nikolaustag auf dem Bauernhof

          • Am 06. Dezember machte sich die Klasse 2c mit dem Bus auf den Weg zum Kinderbauernhof "Am Brennlesberg" in Gomaringen. Dem Nikolaus wurde beim Warten an der Haltestelle noch ein Lied gesungen, bevor alle in den Bus stiegen und dabei vorbildlich alle besprochenen Verhaltensregeln beachteten. So gelang auch der Umstieg problemlos und wir kamen voller Vorfreude beim Kinderbauernhof an.Dort gab es erst einmal eine Vesper- und Umziehpause, denn die bevorstehenden Aufgaben verlangten nach der passenden Matschkleidung und einem ausreichend gefüllten Magen! In einem großen Kreis wurden wir von den Mitarbeiterinnen und den zwei Hofhunden begrüßt, bevor sich die Klasse -in drei Gruppen aufgeteilt- an die Arbeit machte: Die Tiere wurden gefüttert, Käfige für den Freigang geöffnet, Eier eingesammelt und der Pferdestall ausgemistet. Wie nebenbei erfuhren die Kinder viel Wissenswertes über die Tiere und die Arbeit auf einem Bauernhof und waren mit Feuereifer bei der Sache. Wir durften sogar einer Tierärztin bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen und erhielten von ihr Einblicke in den Aufbau eines Pferdebeines!Der Höhepunkt stellte für viele Kinder die Zeit auf einem Pferderrücken da, während andere voller Begeisterung vom Ausmisten oder dem Streicheln der Kaninchen oder dem Halten eines Huhns berichteten!Gegen Mittag war unser Nikolaustag auf dem Bauernhof zu Ende und wir traten nach der Verabschiedung vom tollen Kibago-Team fröhlich den Heimweg an.

          • Segelbootprojekt in der 4c

          • startlearnING lässt Kinder konstruieren

            Am Donnerstag, 29.11.24, war Frau Hennig von der FH Reutlingen den ganzen Tag bei uns, um uns zu zeigen, wie Ingenieure arbeiten. Wir haben Segelboote aus Müll gebaut. Wir mussten ein bewegliches Segel haben, ein wellenfestes Boot, es soll nicht kentern und schwimmen können. Es hat sehr Spaß gemacht. Zuerst haben wir geguckt ob Knete schwimmen kann. Am Stück schwimmt sie nicht, aber wenn man sie formt wie ein Boot, schwimmt sie. Wir haben gelernt, dass man das Boot mit Luft füllen muss. Danach haben wir geguckt, wie wir 8 Kokosnüsse (Murmeln) ans Boot bekommen, ohne dass das Boot umkippt. Dann haben wir uns ein Blatt von der Victoria-Seerose angeschaut und dann ging es ans Bauen. Wir haben aus Plastik, Pappe, Holz, Draht, Flaschendeckel, Joghurtbechern, Tetrapacks und andere Verpackungen Boote gebaut. Dabei haben wir gelernt, dass es sehr anstrengend sein kann, wenn man sehr nachdenken muss. Mein Team hat gelernt, dass nicht alles auf den ersten Punkt genau perfekt sein muss. Außerdem haben wir über Enten, Plastik, Seepflanzen, Pappe und Müll gelernt und dass man viel aus Müll machen kann. Wir haben unsere Boote präsentiert und alle hatten jede Menge Spaß.
            Vielen Dank an Frau Hennig, für die Durchführung. Dieser Tag wird uns Kindern noch lange in Erinnerung bleiben.

            Ali Sajad, Djordje, Malik, Leon, Emily, Emilia und Elif aus der 4c

          • Jugend trainiert für Olympia/ die Paralympics

          • Erster Grundschulwettbewerb an der FHG

            Am 29.11. nahmen die Erst- und Zweitklässler*innen der FHG erstmalig am von der Deutschen Sportstiftung initiierten „Grundschulwettbewerb“ teil. In dieser Sportveranstaltung, die unter dem Motto „Jugend trainiert für Olympia / die Paralympics“ steht, kommt dem Teamwettkampf eine bedeutende Rolle zu: An fünf unterschiedlichen Stationen sammelten die Kinder in selbstgewählten Kleingruppen gemeinsam Punkte. Dabei gelang das denjenigen besonders gut, die miteinander kooperierten und sich gegenseitig unterstützten.

            Luftballons oder Tennisbälle mussten einander dabei mit Schlägern in der Luft oder unter einer Langbank sorgfältig zugespielt bzw. zugepasst, Taue zurückgeschwungen und Laufstrecken zu Fuß oder auf Teppichfliesen rutschend gut aufgeteilt sowie zurückgelegt werden. Die an der FHG zu Sportmentor*innen ausgebildeten Sekundarschüler*innen halfen bei der Durchführung dieses Sporttages kräftig mit und trugen so dazu bei, dass die Kleinen eine gelungene Sportveranstaltung erlebten.
             

          • FHG-Schüler*innen drehen Runden auf dem Eis

          • Rund 450 Schüler*innen der FHG machten sich am 27. November auf`s Neue auf den Weg in die Reutlinger Eishalle. Dabei legten die meisten den Weg dorthin gemeinsam mit ihren Mitschüler*innen zu Fuß zurück.

            Dort angekommen drehten die Kinder und Jugendlichen nach individuellem Vermögen und persönlichen Vorlieben ihre Runden: manche lieber alleine, manche zu zweit oder in der Gruppe, die einen zum ersten Mal und noch etwas wackelig, die anderen schon sehr erfahren und sicher, teilweise an der Hand von Klassenkameraden, mit Pinguinen oder Hilfsstühlen, teilweise freihändig – aber alle mit jeder Menge Freude. Und verlor doch mal jemand das Gleichgewicht, so wurde ihm schnell wieder aufgeholfen, so dass die Fahrt gleich weitergehen konnte. Sicher werden viele Betzinger Gesichter in den kommenden Wochen noch öfter beim Schlittschuhlaufen in der Rommelsbacher Straße zu sehen sein.

          • Nachtrag: Herbstsingen

          • Auch in diesem Jahr trafen sich die Klassen der Primarstufe zum gemeinsamen Herbstsingen.

            Bei bestem Sonnenschein wurden auf dem Pausenhof des Backsteingebäudes die zuvor geübten Lieder „Hejo, spann denn Wagen an“ und eine neue Version von „Bunt sind schon die Wälder“ gesungen. Das kurze „Im Herbst, wenn die Tage schon kürzer sind“ kam mit seiner eingängigen Melodie als Newcomer sehr gut an.

            Wir freuen uns auf das nächste gemeinsame Singen!

          • Kürbisse schnitzen

          • Damit die Schüler*innen der Vorbereitungsklassen die Feste und Feiertage in Deutschland kennenlernen, durften sie erneut, passend zu den anstehenden Herbstferien und Halloween, Kürbisse schnitzen. Für die meisten war es das erste Mal.

            Sie konnten Ihr handwerkliches Geschick, Teamfähigkeit und Kreativität zeigen. Sie hatten sich zuvor ausführlich mit den Lernwörtern zum Thema "Halloween" beschäftigt und sich mit neuen Satzstrukturen auseinandergesetzt. Um sich an dieses besondere Ereignis zu erinnern, durften sie den Kürbis mit nach Hause nehmen und vor die Haustür stellen. Damit sich die Schüler*innen an Halloween auch gruseln!!

            Danke an Raisers Kartoffelladen in Rommelsbach für die Bereitstellung der Kürbisse und an die Praktikanten Surtaj und Sohail der Klasse 9a für die Unterstützung.

            Gruselige Grüße von den Vorbereitungsklassen Sa und Sb

          • HERZLICH WILLKOMMEN AN DER FHG!

          • Am Donnerstag, 12.09. wurden 65 Erstklässlerinnen und Erstklässler bei uns an der FHG begrüßt.

            Nach der Begrüßung von Herrn Vogt, unseres stellvertretenden Schulleiters übernahmen Madita und Maxim das Mikrofon und führten durch ein abwechslungsreiches Programm.

            Die Klassen 4a und 4c machten den Anfang und sangen den „Schulstartsong“, begleitet von Bechern, Bodypercussion und Boomwhackers. Danach zeigte die 4a gleich noch sehr beeindruckende Pyramiden. Diese aufzubauen hatten sie im Sportunterricht eingeübt.

            Der Chor der zweiten Klassen sang das Lied „Anders als du“. Die Kinder zeigten damit, dass Vielfältigkeit in den Klassen, an der Schule und überhaupt immer das Leben bunt macht.

            Nach einem interreligiösen Beitrag mit Texten, Gebeten und einem Segen, tanzte die 3c den „KiKa-Tanzalarm“ und lud damit zum Mitsingen, Mitwippen, … ein.

            Zum Schluss sang der Chor der Klassen 6 und 7 die Schulhymne. Gemäß dem Liedtext „Wir sind die FHG!“ sangen alle anderen beteiligten Klassen mit.

            Nach der Feier ging es für die Erstklässlerinnen und Erstklässler dann zur ersten Schulstunde ins Klassenzimmer. Auf dem Weg dorthin bildeten alle Schülerinnen und Schüler ein Spalier für unsere Neuankömmlinge.

            Die Eltern wurden in dieser Zeit von den AES-Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 mit verschiedenen Köstlichkeiten bewirtet.

            Die FHG wünscht euch, liebe Klassen 1, einen guten Start!

            Allen Beteiligten ein großes Dankeschön für das Beitragen zum Gelingen der Feier!

          • Glanzvolle Abschlussfeier

          • Zahlreiche Schüler/innen der FHG haben mit Erfolg ihre Abschlussprüfungen abgelegt. 28 Schüler/innen konnten die Gemeinschaftsschule mit dem Realschulabschluss verlassen, 18 mit dem Hauptschulabschluss und 5 Schüler/innen werden im E-Niveau an die weiterführenden Schulen wechseln. Die Julius-Kemmler-Halle erlebte Ende des Schuljahres eine glanzvolle Abschlussfeier, die größtenteils von der Schülerschafts selbst organisiert wurde. Preise erhielten für herausragende Leistungen Uyen Nguyen, Lucy Heizmann, Kristina Vaclavek und Julian Bartsch. Weiterhin nahmen ein Lob für besondere Leistungen entgegen Helin Ergüs, Kim Radziwill, Jule Krieger, Maria Citciriga, Malia Ruf und Sinisa Winter. Für die tolle Leistungen erhielten die Akteure viel Applaus.

    • Kontakt

      • Friedrich-Hoffmann-Gemeinschaftsschule Betzingen
      • 07121/303-4900
      • Hoffmannstraße 4
        72770 Reutlingen
        Baden-Württemberg
        72770 Reutlingen
        Germany
    • Anmelden