Kunstprojekt mit Vernissage der Klasse 2b
Eröffnet wurde die Präsentation auf dem Hof unserer Schule von der Klasse 2b mit einem Müll-Rap, den ihre Klassenlehrerin Silke Kuhn mit den Kindern einstudierte und mit Unterstützung von Boomwhrackers vorgetragen wurde.
Stefanie Rau, Kooperationslehrerin der Oberlinschule und Initiatorin, begrüßte die zahlreichen Gäste mit der Entstehungsgeschichte des Projekts, wie aus der Patenschaft für das Echazufer eine Faszination für den gesammelten Müll entstand und der unbedingte Wille daraus mehr zu entwickeln und dessen Wert einen Ausdruck zu verleihen..
Der renommierte Künstler Markus Wilke erklärte hiernach, welche Bedeutung die Umwandlung von Müll in Kunst hat, in dem die Kinder erfahren wie aus scheinbar Wertlosem Einzigartiges entsteht und sie ihre Selbstwirksamkeit erfahren können.
Danach wurden die Besucher eingeladen die Ausstellungsräume im Keller zu erobern. Im Vorraum war eine Fotostrecke von Frau Rau zu sehen, die die Kinder beim Müllsammeln und ersten Bearbeitungsschritten zeigen. Im eigentlichen ersten Ausstellungsraum gab es eindrückliche Fotografien von Emília Horpácsi der Kinder beim gemeinsamen Schaffen und selbstvergessenen Basteln. Zudem waren dort die größten Fundstücke zu bestaunen, wie eine Kehrmaschine und eine Kinderküche, zu der die Klasse auf Anregung von Frau Kuhn Aufsätze zu deren Erlebnissen, bevor sie in der Echaz landeten, geschrieben hatte. Diese wurden neben den Objekten auf Schautafeln präsentiert.
Im Hauptraum der Schau tat sich dann zur Bewunderung aller eine lebendige, bunte Welt von Vögeln und anderen Tieren aus Dosen, Verpackungsfolien und vielfältigen Material in einer Landschaft aus bemalten Objekten, auf. Die Kinder zeigten ihren Angehörigen stolz ihre Werke und erzählten lebhaft von ihren Geschichten und Erfahrungen. Dabei wurde der Wunsch nach Fortsetzung des Projekts einhellig bekundet.
Die vielfältigen Eindrücke vermittelten bildhaft die verschiedenen Aspekte des Projekts vom Thema der Nachhaltigkeit, Inklusion, Kreativität und fächerübergreifender Ansätze bis zur pädagogischen Wirksamkeit.