Kein Unterricht am Freitag
Alle Klassen dürfen am Freitag, 19. Mai 2023 ausschlafen und daheim bleiben!
Kein Unterricht am Freitag
Alle Klassen dürfen am Freitag, 19. Mai 2023 ausschlafen und daheim bleiben!
FHG-Fußballer gewinnen den Grundschulcup
Unlängst fand im Metzinger Otto-Dipper-Stadion der Grundschulcup WK V statt. An diesem Fußballturnier, das im Rahmen der „Jugend trainiert für Olympia“-Sportveranstaltungen alljährlich durchgeführt wird, startete die FHG Betzingen unter Betreuer Michael Stooß und mit Begleitung von Lisa Grumbach mit zwei Jungen-Mannschaften. Während die Spieler der FHG 2-Mannschaft mit einem vierten Gruppenplatz eine gute Leistung ablieferte, konnten die Jungs der FHG 1-Mannschaft einen überragenden Erfolg feiern: Nach fünf Vorrundenspielen sicherten sie sich den Gruppensieg. Anschließend setzten sie sich im Halbfinale gegen die Eninger Achalmschule im 7-Meter-Schießen durch. Im Finale gegen die Waldschule Ohmenhausen machten es die FHG-Grundschüler erneut spannend: Nachdem es nach der regulären Spielzeit immernoch 0:0 stand, brachten sie sich zu Beginn der Nachspielzeit zunächst mit einem 1:0 in Führung, bevor den Ohmenhäusern fünf Sekunden vor Abschluss noch der Ausgleichstreffer gelang. So kam es auch in dieser Partie zum 7-Meter-Schießen, das letztendlich mit einem Tor Differenz zugunsten der nervenstarken Mannschaft der FHG endete, die sich somit für das nächste Turnier auf Ebene des Regierungspräsidiums Tübingen qualifiziert hat.
Herzlichen Glückwunsch an Maxim, Florian, Enis, Lennart, Ben, Emre, Levin, Paul, Daniel, Lian, Egon, Alexander, Philipp, Rafael, Levin, Kuzey, Yunus und Philipp aus den Klassenstufen 3 und 4!
Vielen Dank an die Lehrkräfte für ihr Coaching und die Vorbereitung sowie an die Eltern für den Fahrdienst. Auch möchten wir uns beim TSV Betzingen für die Ausleihe der Trikots bedanken.
FHG wieder mit dabei
Die Fachschaft Sport plant auch in diesem Jahr wieder eine Teilnahme am Reutlinger Altstadtlauf, der am 01.Juli 2023 stattfinden soll. Alle Schüler*Innen, Eltern und anderen Läufer*Innen, die sich der FHG verbunden fühlen, sind herzlich eingeladen, mitzumachen. Weitere Informationen im angehängten Informationsbrief: Elternbrief_Anmeldung_Reutlinger_Altstadtlauf_2023.pdf
Am Montag vergangener Woche wurden die Schüler und Schülerinnen der Klasse 2a der FHG vor eine besondere Herausforderung gestellt. Sie durften die großen 10-Klässler*innen aus dem Profilfach Sport über einen Hindernisparcour geleiten. Dabei wurden den Jugendlichen die Augen verbunden und sie durften sich über die verschiedenen Stationen führen lassen. Von Klettern, Balancieren hin zu Rutschen und Krabbeln war alles mit dabei und wurde trotz dem „kleinen“ Größenunterschied hervorragend gemeistert.
Beim anschließenden Wechsel leiteten die 10er die Mädchen und Jungen an und führten die 2a vorsichtig über die Hindernisse. Die Aufregung war in jeder Altersstufe deutlich zu spüren. Während der Stunde jedoch herrschte großes Vertrauen auf beiden Seiten und der Umgang der Kinder und Jugendlichen untereinander war sehr gut. Wir freuen uns auf weitere klassenübergreifende Projekte!
Sportunterricht einmal anders
Im April besuchten die TSG Inklusiv Fußballer die 9. Klasse der Friedrich-Hoffmann-Gemeinschaftsschule in Betzingen. Gemeinsam mit den Sportlehrern, die uns diesen Nachmittag mit Kim Laudage und einigen Spielern aus seiner Mannschaft ermöglicht haben, stellten wir ein kleines Fußballturnier auf die Beine.
Die TSG Inklusiv ist eine Abteilung von TSG Reutlingen, die verschiedenen Sportarten für Menschen mit einer mentalen Beeinträchtigung anbietet. Menschen mit Handicap fungieren als Botschafter in eigener Sache, in dem sie unter Anleitung für das Fußballspiel in den allgemeinen Schulen werben und zu gemeinsamen Training Stunden in die Schulen reisen. Zusätzlich trainieren sie Momentan für die bevorstehende Deutsche Meisterschaft im Mai 2023.
Das Turnier war für alle Beteiligten sehr harmonisch und zusätzlich eine neue Erfahrung für uns SuS. Da wir anfangs nicht wussten, was auf uns zukommt und wie wir uns verhalten sollten, waren wir SuS erstmals sehr zurückhaltend. Nach einer Weile wurde die ganze Sache etwas entspannter und alle hatten Spaß. Zunächst bildeten wir vier verschiedene Mannschaften, so dass jeder mal gegen jeden spielen konnte. Das Zusammenspielen innerhalb der Mannschaften klappte im Grunde sehr gut, vor allem, weil wir uns freispielen und uns auspowern konnten.
Wir haben uns sehr über den Besuch der TSG Inklusiv gefreut und würden gerne nochmal auf so eine gemeinsame Sporteinheit einlassen.
Bericht verfasst von Lia, Nika, Jule, Lucy, Kristina und Malia
Siebtklässler beweisen sich als "Flotte Feger"
Dieses Jahr war es wieder soweit. Nachdem es die letzten zwei Jahre ausgefallen war, haben wir dieses Jahr wieder mitgemacht. Wir, das sind alle Schüler der Klassenstufe 7, die Klassenlehrer Herr Berron und Herr Kiemle sowie Herr Palesch als Koordinator. An der jährlich stattfindenden Putzaktion „der Flotte Feger“ der Stadt Reutlingen. Hier wird das ganze Stadtgebiet von Unrat und Müll gereinigt. Dies fand den vorangegangen Samstag nicht nur in Reutlingen, sondern in ganz Baden-Württemberg statt.
Und so machten wir uns am Freitag, den letzten Tag im März, in zuvor eingeteilten Gruppen auf den Weg. Sternenförmig von dem einen Ende des Schulgeländes am alten Schulhaus, bis zum Sportplatz am anderen Ende. Die Schüler sammelten mit Zangen und Handschuhen fleißig den herumliegenden Müll auf und hatten sichtlich Freude daran. Und so kamen etliche Müllsäcke zusammen. Als Belohnung gab es ein Mitmachpresent der Stadt Reutlingen. Ein wunderbar duftendes Stück Seife.
Am Montag und Dienstag dieser Woche bekamen die Grundschüler der FHG die Gelegenheit, klassenweise in der Hans-Roth-Turnhalle einen Geräteparcour zu bewältigen. In individuellem Tempo oder auch mal im Wettkampf mit der Zeit hüpften, balancierten, kletterten, rannten oder hangelten sich die Schüler und Schülerinnen über diverse Hindernisse. Rote Backen und manche Schweißperlen bewiesen den immense Bewegungseifer der Kinder. Besonders groß war dabei die Freude derer, die eigene Unsicherheiten oder etwas schwierigere Stationen nach mehreren Anläufen überwinden konnten. Unterstützung erfuhren sie durch unsere „Bufdi“ und einige Schüler und Schülerinnen der zehnten Klassen, die sich zudem dankenswerter Weise dazu bereit erklärt hatten, beim Auf- und Abbau mit anzupacken.
Schul-T-Shirts
Die FHG setzt auf Identifikation mit der Schule - und diese soll sich auch nach außen zeigen. Deshalb möchten wir vor der Osterzeit auf unsere Schul-T-Shirts hinweisen, welche im Sekretariat erworben werden können. Wer für sich oder aber auch als Osterüberraschung für Kinder T-Shirts erwerben möchte, kann deshalb nun auf folgendes Angebot zurückgreifen:
1 T-Shirt: 14 €
2 T-Shirts: 25 €
Die T-Shirts stammen von der Betzinger Firma Satema und sind sowohl "FairTrade" als auch "Bio" zertifiziert.
Zweitklässler bei "Hans im Glück"
Im Frühjahr sind wir in der Schule gestartet, um in der Philharmonie die Aufführung „Hans im Glück“ zu sehen. Alle zweiten Klassen waren mit ihren Lehrerinnen dabei. Wir sind zu Fuß gegangen. Zuerst sind wir auf den Spielplatz gegangen und haben dort eine Pause gemacht.
Dann sind wir bei der Streuobstwiese vorbeigelaufen. Später sind wir leise durch den Friedhof gegangen.
Endlich sind wir in der Philharmonie angekommen. Am Anfang hat das Orchester die Instrumente hoch gezeigt. Die Querflöte hat gefehlt. Anschließend hat das Orchester die Instrumente gestimmt. Auf einmal hat es angefangen. Der Dirigent war sehr lustig.
Plötzlich haben die Becken laut geschlagen.
Die Aufführung ging eine Stunde lang. Leider mussten wir dann gehen.
Es war sehr toll!
Vielen herzlichen Dank an den Schulförderverein der FHG, der uns einen Teil des Eintritts bezahlt hat!
Ein Bericht von Aras, Madita, Meher, Mia und Pelagia aus der Klasse 2a
93 „Käpsele“ der FHG lösen Denkrätsel
Seit vielen Jahren ist es an der FHG nun schon fast zur Tradition geworden, dass Dritt- und Viertklässler am Mathematik-Wettbewerb „Känguru“ teilnehmen. Am vergangenen Donnerstag haben sich neben den 61 Grundschüler*Inne erfreulicherweise zum ersten Mal 32 Schüler*Innen der Sekundarstufe an die Rätsel und Denksportaufgaben gewagt, die nach dem Multiple-Choice-Verfahren gelöst werden sollen. Manch eine/r von ihnen hat sich dabei bis zur letzten Minute an der ein oder anderen Aufgabe „festgebissen“, um dann doch noch die richtige Antwort herauszufinden. Nachdem die jeweiligen Ergebnisse jetzt online eingegeben wurden, warten wir gespannt auf die Auswertung, die in Kooperation mit der Humbold-Universität zu Berlin vorgenommen wird.
Ein Herzlicher Dank geht an dieser Stelle erneut an unseren Förderverein, der die Startgebühren in Höhe von 2,50 € / Schüler*In übernommen und somit allen Kindern und Jugendlichen der FHG die Teilnahme ermöglicht hat.
Französisch an der FHG
An der FHG können alle Schülerinnen und Schüler Französisch ab der sechsten Klasse als zweite Fremdsprache wählen. Dabei ist es auch möglich die sechste Klasse als "Schnupperjahr" zu nutzen, denn endgültig darüber entscheiden, ob die Sprache unseres Nachbarlandes weitergelernt oder eines der beiden anderen Wahlpflichtfächer gewählt wird, müssen die Jugendlichen und deren Eltern erst ab der siebten Klasse. Des Weiteren ist möglich, auch Französisch auf den Niveaustufen G, M und E zu lernen. Somit haben auch Lernende, die den Hauptschulabschluss anstreben, die Möglichkeit Grundkenntnisse zu erwerben. Für die Schüler*innen, die den Realschulabschluss anstreben, ist die Sprache Napoleons dann Prüfungsfach. Das heißt in Klasse 10 muss dann eine Kommunikations- und eine schriftliche Prüfung abgelegt werden.
In den kommenden Wochen steht für die jetzigen Fünft- und Sechstklässler also wieder die Wahl an: Französisch? Oui!
Einen Auszug aus dem Unterricht zeigen die Bilder - u.a. Frankreich und seine Regionen. Im Übrigen wird am 20. Juni erstmalig eine Gruppe der FHG eine Tagesfahrt nach Paris unternehmen - mit dem TGV von Reutlingen aus in knapp vier Stunden.
Amusez-vous et on y va!
Integration im und durch Sport
Didacta: FHG präsentierte Unterrichtseinheiten im Beisein von Kultusministerin Schopper
Im März besuchte eine Delegation der Friedrich-Hoffmann-Gemeinschaftsschule mit Schulleiterin Daniela Halder die Bildungsmesse Didacta in Stuttgart. Dort präsentierten 13 Lernende aus der FHG-Vorbereitungsklasse (VKL), einer Lerngruppe, in der die Kinder und Jugendlichen gezielt die deutsche Sprache erlernen, verschiedene Unterrichteinheiten aus ihrem Schulalltag. Das „Gläsernen Klassenzimmer“ des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport bot hierfür den Rahmen. Der Fokus der Übungen lag dabei auf Sprachförderung im Sportunterricht, weshalb die Lernenden gemeinsam mit ihren Lehrkräften Iryna Piir und Ruth Smith Praxisbeispiele wie „Schlittenfahren im Klassenzimmer“ oder „Wortarten-Staffellauf“ präsentierten. Jan Wachsmuth, Lehrer an der FHG, verbalisierte währenddessen die sprachlich-sportlichen Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler und stellte dabei gleichzeitig auch die Konzeption der Reutlinger Stadtteilschule vor. Dabei erläuterte er unter anderem, wie die Eingliederung der VKL-Lernenden in die Regelklassen im Schulalltag realisiert wird. So erfahren diese in Betzingen vielfältige Unterstützung. Dies wurde in der rund dreißigminütigen Präsentation, stellvertretend durch die Lehrkräfte Nicole Schneck und Steffen Wegmann, Schulsozialarbeiterin Johanna Sappel und Kooperationspartner Jörg Steinegger (TSV Betzingen), verdeutlicht.
Am großen Interesse der Öffentlichkeit während der gesamten Veranstaltung und dem langanhaltenden Applaus am Ende zeigte sich, wie überzeugend der FHG-Auftritt war. Das vorgestellte Sprachförderkonzept fand dabei auch bei Kultusministerin Theresa Schopper, Schulrätin Silke Würth vom staatlichen Schulamt Tübingen, Delegierte des Regierungspräsidiums Tübingen, des ZSL und dem Amtsleiter für Schule, Jugend und Sport der Stadt Reutlingen, Uwe Weber, großen Anklang. Die Kultusministerin bedankte sich zum Abschluss bei allen Schülerinnen und Schülern persönlich für die sehr gelungene Darbietung und wartete mit einem passenden Geschenk, einem Turnbeutel im Baden-Württemberg-Design, auf. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten und bei der Firma Brodbeck in Metzingen sowie dem Förderverein der FHG. Außerdem freuen wir uns darauf, dass wir die Kooperation und die direkte Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport weiterführen werden.
Wir, die Klasse 7b, hat sich in den letzten Wochen im Geographieunterricht mit den Klima- und Vegetationszonen der Erde auseinandergesetzt. Im Rahmen dieses Themas haben wir die verschiedenen Klimazonen in einem Schuhkarton gebastelt. Innerhalb von sechs Wochen hatten wir Zeit, eine dieser Zonen zu gestalten. Dabei durften wir selbst entscheiden, wie die Schuhkartons aussehen sollen und durften kreativ arbeiten. Die Klima-Schuhkartons haben wir deshalb gemacht, damit wir uns die einzelnen Klimazonen besser vorstellen können. Dabei sind sehr schöne Ergebnisse herausgekommen. Jede Klimazone kommt natürlich mehrmals vor. Wir haben in der Klasse drei besonders schöne Schuhkartons ausgesucht, die jetzt in der Vitrine im Rektoratsgebäude angeschaut werden können.
Alina, Herry, Franziska, Finja
in der Kerni
In der Kerni-Ferienbetreuung standen diesmal "Menschen und ihre Berufe" auf dem Programm.
Unser Besuch bei der Feuerwache Reutlingen war ein besonderes Highlight.
Bei strahlendem Vorfrühlingswetter konnten die Kernikinder einen Einsatzwagen begutachten,
einen Feuerwehrmann in Einsatzkleidung sehen und staunen, wieviel eine Sauerstoffflasche wiegt.
Außerdem wissen jetzt alle, was bei einem Notruf wichtig ist, wie man Gefahren vermeidet und
wie man sich im Brandfall richtig verhält.
Vielen Dank für den tollen Vormittag, an die Feuerwehrmänner Chris und Max!
Unser Dank geht außerdem auch an die freundlichen Herren vom Auto-Domicil (Citroen), Herrn Mager,
der uns den Beruf des Schreiners näher brachte, den Zweiradmechanikern beim Fahrrad-Sauer und
Herrn Dovridis, der uns einiges über Selbstverteidigung und die Kampfkunst beibrachte.
Alle haben uns mit viel Geduld sehr interessante Einblicke in ihre Berufe und ihre Arbeitsplätze gewährt.
Der ein- oder andere Berufswunsch wurde bei den Kindern jedenfalls geweckt.
Siegerteam: 6a
Wir hatten an der FHG am 17.2.2023 einen Sporttag. Der Sporttag begann um 8.00 Uhr und endete gegen 13.00 Uhr. Es gab die Sportarten Völkerball, Hockey und Korbball. Hockey und Korbball wurden klassenweise parallel gespielt. Beim Völkerball musste die ganze Klasse mitspielen, beim Hockey und Korbball bestand die Mannschaft aus 5 Spielern und Ersatzspielern. Gegen 12.30 Uhr fand die Siegerehrung statt.
Wir, die Klasse 6a, haben alle Spiele gewonnen.
Geschrieben von Tom und David
Am Donnerstag, 09. Februar, hatten die Grundschulkinder aus den vierten Klassen der umliegenden Schulen und deren Eltern ab 16 Uhr die Möglichkeit, sich im Rahmen eines Schnuppernachmittags über die Friedrich-Hoffmann-Gemeinschaftsschule zu informieren.
Nach einer tollen Solo-Darbietung auf der Gitarre, sorgte der FHG-Chor, bestehend aus den Klassen 5a und 5b, im Musiksaal für eine stimmungsvolle Eröffnung. Im Anschluss begaben sich die Gäste auf Erkundungstour über das Schulgelände. Die Schnupperkinder wurden dabei von Lernenden der Stufe 6 durch verschiedene Stationen geführt, die zum Mitmachen bei Programmpunkten wie Trommeln, Französischlernen oder Bewegung in der Sporthalle einluden. Die Eltern der Schnupperkinder konnten derweil im Elterncafé, in dem Schülerinnen der Klasse 10a für die Bewirtung sorgten, im Rahmen eines Vortrags der Schulleitung die FHG und ihr Profil kennenlernen. Außerdem bot die rund zweistündigen Veranstaltung genügend Raum, um in persönlichen Gesprächen mit Lehrkräften offene Fragen zu klären.
Die FHG bedankt sich bei allen, die zum Gelingen dieses kurzweiligen Nachmittags beitrugen und weist auf die Schulanmeldungstermine für die zukünftige Stufe 5 (Schuljahr 2023/24) am Mittwoch, 08. März und Donnerstag, 09. März (jeweils von 8 – 15 Uhr) im Sekretariat der FHG hin.
8a "rented" an American
Some days ago we „rented“ an American. Her name was Anis and she was 23 years old.
In the beginning a group of students went to pick her up at the train station in Betzingen. They explained some things to her. When the small group got to school Anis introduced herself to the whole class and then we went on a tour of the school with her. We showed her all the buildings, the gym, the cafeteria, some classrooms and all the other parts of the school. She told us some things that are different at her old school.
After that we went back to our classroom and she gave a presentation about herself, her family and the USA, especially California. We found out that she played a sport named "Lacrosse". It barely exists in Germany - but in America they also don´t play handball. It was an interesting fact that we didn´t know about.
After the presentation we asked her lots of questions and she also asked us some questions. It was very funny, we gave her our FHG school T-shirt on which we signed the back. She was really happy about everything. Also, in the end, some of us students asked her about her instagram account. We found out that she is a real party person which was fun. Before she left we took a photo of all of us together to remember this beautiful day. It was fun and we hope we can do something like that again.
Erisa & Bea, 8a
Informationen für zukünftige Fünfklässler und deren Eltern
Am 9. Februar 2023 wollen wir allen interessierten Eltern und Viertklässler unsere Sekundarstufe vorstellen.
Wir treffen uns hierzu um 16 Uhr im Musiksaal der FHG. Nach einer kurzen Einführung werden die Viertklässler das Schulgelände in Kleingruppen erkunden. Die Eltern werden über das Profil unserer Schule informiert.
EINLADUNG:Einladung_Schnuppertag_2023_fur_Klasse_5.pdf
Weitere Informationen sind auf der Homepage unter "Infobriefe & Downloads" - "Einschulung in Klasse 5" zu finden.
Am Montagvormittag, den 23.01.2023, fand der erste Sporttag dieses Jahres für die Grundschüler der dritten und vierten Klassen statt. In der Betzinger Sporthalle wurden in der jeweiligen Klassenstufe drei verschiedene Mannschaftsspiele gespielt: „Heiße Kartoffel“, „Tic Tac Toe – Staffel“ und „Turmball“. Nach den Gruppenpartien, in der mehrere Spiele gespielt wurden, war entschieden, wer ins Finale kam. In spannenden Endspielen gewannen dabei in der Disziplin „Turmball“ die Klassen 3b bzw. 4b. In den Finalspielen der „Tic Tac Toe-Staffel“ musste der Endlauf zwischen den Klassen 4b und 4c sogar noch in die Verlängerung, die durch zeitgleiches Werfen einer Dreierreihe dann doch mit einem Unentschieden endete. Die Klasse 3c sicherte sich bei diesem Spiel in ihrer Stufe ebenfalls den ersten Platz. Eine Verlängerung reichte in der Disziplin „Heiße Kartoffel“ der dritten Klassen gar nicht aus, so dass die Klasse 3c erst in der zweiten Verlängerung die Partie mit 74:68 Punkten für sich gewinnen konnte. Die Klasse 4b entschied auch diesen Wettkampf für sich. Anschließend wurden bei der Siegerehrung die Siegerurkunden an die Klassensprecher verteilt. Die Sport-Profilfachschüler der 9a/b unterstützten die teilnehmenden Kinder und Sportkollegen als Schiedsrichter, in der Turnierleitung, bei der Mannschaftsbetreuung sowie beim Auf- und Abbau hervorragend. Alle Grundschulkinder waren top motiviert, gut gelaunt und haben als Mannschaft zusammengearbeitet und sich gut an die Spielregeln gehalten.
Ein großes Dankeschön geht zuletzt an unsere Hausmeisterin Frau Lilin, die am Vorabend (Sonntagabend) die Sporthalle für den Sporttag saubergemacht hat.
Kristina und Kim, Kl.9
FHG sieht souveränen Ravens-Sieg
Am 21. Januar waren die Sportlerinnen und Sportler der Klassenstufe 9 der Friedrich-Hoffmann-Gemeinschaftsschule abends zu Gast bei den Regionalliga-Basketballern der TSG Reutlingen Ravens. Nachdem der Headcoach der Korbjäger, Vasilios Tsouknidis, bereits eine Woche zuvor eine Sportstunde in Betzingen geleitet hatte, folgte nun der Gegenbesuch in der Reutlinger IKG-Halle. Die Ravens agierten das gesamte Spiel über souverän, sodass der Sieg gegen Gießen zu keiner Zeit gefährdet war und am Ende mit 95:70 deutlich ausfiel. Wie sich in den Gesprächen während der Partie herausstellte, war es für viele der Lernenden das erste Basketballspiel, das sie vor Ort verfolgten. Entsprechend vielfältig waren die Eindrücke rund um die Begegnung, wobei, wie die Stimmung auf der Tribüne zeigte, auch der Spaß eindeutig nicht zu kurz kam.
Die FHG bedankt sich bei den TSG Reutlingen Ravens, insbesondere bei ihrem Trainer Vasilios Tsouknidis, für die tollen Einblicke in die Welt des Basketballs. Ein weiterer Dank richtet sich an die organisierenden Lehrkräften Geraldine Frischmann und Jan Wachsmuth.
Powered by aSc EduPage