• Aktuelles

Aktuelles

          • „Kindermeilen“

          • Großartiger Einsatz unserer Kleinsten in Aktionswoche

            Vom 06. – 10.10.25 sammelten Kinder der FHG in einer Aktionswoche „grüne Meilen“. Dabei wurde auf dem Schulweg so oft wie möglich auf Elterntaxis verzichtet. Für jeden Schulweg, den die Kinder zu Fuß, mit dem Roller oder dem Bus zurückgelegt haben konnten wir einen Punkt sammeln. Die Schülerinnen und Schüler aus den ersten und zweiten Klassen, der VKL der Primarstufe und der 3c, haben hier super durchgehalten. Es sind Laufgemeinschaften entstanden und auch bei kühlen Temperaturen wurde fleißig gelaufen und gerollert. So konnten wir insgesamt 1397 Punkte sammeln. Unter der Organisation von Frau Froitzhuber wurde jeder gesammelte Punkt durch einen Stempel auf einem Blatt unseres symbolischen FHG-Baums festgehalten. Das wunderschöne Plakat durften wir am 13.10. sogar dem Reutlinger Oberbürgermeister Keck präsentieren. Dafür waren einige Kinder der 2c als Vertreter/innen in das Rathaus in Reutlingen eingeladen, wo Herr Keck das Engagement der Kinder lobte. Als Belohnung gab es auch noch leckere Mini-Brezeln und Äpfel aus der Region. Unsere Meilen werden im November außerdem ihren Weg zur Weltklimakonferenz nach Belem in Brasilien finden, wo den Politikern aus aller Welt die Ergebnisse der Kinder Europas vorgelegt werden. Toll, dass wir in diesem Jahr bei der wichtigen Aktion dabei sein durften. Wir hoffen der/die eine oder andere hat Spaß am Schulweg ohne Auto gefunden und freuen uns auf eine Wiederholung der Aktion im nächsten Schuljahr – vielleicht sind dann ja sogar noch mehr Punkte drin.

          • Aufklärung war gestern – Unverblümt ist heute

          • Workshop in den vierten Klassen

            Mit steigendem sexualisierten Verhalten an Schulen, braucht es sowohl einen lockeren als auch einen ernstzunehmenden Umgang mit dem Thema Aufklärung, nicht nur im Kontext Schule.
            Zum Glück gibt es Körpertherapeutin wie Melly Hellstern aus Mössingen, die nicht nur das anatomische Wissen über den männlichen und weiblichen Körper an die Kinder- und Jugendlichen weitergibt. Es geht um Gesundheitsthemen, Vermittlung von Abgrenzungsverhalten und keine Scheu sich in „brenzligen“ Situationen Hilfe zu holen.

             An drei Terminen nahm die Grundstufe der vierten Klassen über anderthalb Stunden in Begleitung der Fachkraft der Schulsozialarbeit und der jeweiligen Klassenleitungen am Workshop „Unverblümt“ teil. Zur Eröffnung stellte sich die Schulsozialarbeit namentlich bei den Kindern vor und erklärte Ihnen was ihre Aufgaben sind und wo man sie findet.
            Anfangs wurden die Regeln besprochen, damit es klar wird, dass intime Aussagen einen vertraulichen Rahmen brauchen und nicht nach außen gelangen sollten, wenn jemand von den Kindern über persönliche Erfahrungen berichtet.
            Als Melly Hellstern Kinderporträts auf dem Fußboden des Musiksaals ausbreitete, mit der Aufforderung diese sich genau anzuschauen, bemerkten die meisten von ihnen, dass es eine Vielfalt an verschiedenen Mädchen und Jungen gibt und dass alle, so wie sie abgebildet sind, in Ordnung sind. Dahinter verbirgt sich die Botschaft, dass sowohl äußerlich als auch unterhalb der Kleidung es völlig okay ist, so zu sein, wie man ist. Keiner ist besser, schlechter oder attraktiver auf Grund bestimmter Schönheitsideale, welche die Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen durch soziale Medien zunehmend immer früher beeinflussen. 

            Anhand der bunten Modelle von weiblichen und männlichen Geschlechtsorganen erklärte Frau Hellstern, wie es dazu kommt, dass menschliches Leben entsteht. 
            Mädchen und Jungen durften abwechselnd in getrennten Gruppen sich schriftlich darüber Gedanken machen, was sie bereits schon aus dem Sachkundeunterricht gelernt haben. Die Modelle durften angefasst werden, so dass die Scham über das immer noch tabuisierte Thema spielerisch angegangen werden konnte.
            Erfahrungsgemäß tun sich Erziehungsberechtigte in Sachen Aufklärung oftmals schwer, da es um Intimität geht, und die ist bekanntermaßen sehr individuell.


            Leider rückt die „schönste Sache der Welt“ auch in den Focus, wenn es zu verbalen oder schlimmstenfalls zu körperlichen Übergriffen zwischen den Kindern- und Jugendlichen kommt.
            Die Schüler*innen sind verunsichert, wenn es darum geht, grenzüberschreitendem Verhalten entgegenzutreten. Beim Workshop wurden ein paar Beispiele aus dem Schulalltag aufgegriffen.
            Es ging darum zu verdeutlichen, dass erst wenn die eigenen Grenzen bekannt sind, es einfacher ist grenzenloses Verhalten zu stoppen.

            Schließlich geht der Dank für die finanzielle Unterstützung zur Durchführung einer sehr wichtigen Bildungsarbeit zum Schutz von Kindern und Jugendlichen an Schulen an folgende 
            Kooperationspartner:
            AOK Baden-Württemberg: 
            Fr. Horvat-Bock
            Förderverein Kriminal- und Verkehrsprävention im Landkreis Reutlingen : Fr. Pape u. Fr. Wiedmann
            Lehrkräfte der FHG Betzingen aller vierten Klassen:
            Fr. Müller, Fr. Betz-Palmer, Fr. Bär
            Herr Kächele 
            Körpertherapeutin Melly Hellstern
            www.zentrum-herzstueck.de
            melly@zentrum-herzstueck.de

            Schulsozialarbeitsteam: 
            Herr Gaebele: 
            harald.gaebele@fhg-betzingen.de
            Frau Sener: 
            violetta.sener@fhg-betzingen.de

          • Einschulungsfeier der Erstklässler

          • Drei neue Klassen an der FHG

            HERZLICH WILLKOMMEN AN DER FHG!

            Am Donnerstag, 19.09. wurden 73 Erstklässlerinnen und Erstklässler sowie die Schülerinnen und Schüler unserer Vorbereitungsklasse Primarstufe bei uns an der FHG begrüßt.

            Nach der Begrüßung durch unsere neue Schulleiterin Frau Wetter übernahmen Alexa und Ida das Mikrofon und führten gekonnt durch ein abwechslungsreiches Programm.

            Die Klassen 2a und 3b machten den Anfang und sangen „Genauso wie ich bin“: „Ich bin gut so wie ich bin! Ich bin mutig, schau was ich schaffen kann. Schritt für Schritt geh‘ ich meinen Weg, denn die Welt braucht mich genauso wie ich bin!“

            Frau Wahl-Reichert und Herr Altenmüller von den Kirchen griffen dieses Thema in ihrem Beitrag auf. „Ich bin 1. Klasse“ steht auf den Bleistiften, die sie den Kindern mitgebracht hatten.

            Danach zeigten die Rope-Skipping-Mädels Ella, Sevde und Sophie ihr Können. Die Choreografie hatten sie sich extra für die Einschulungsfeier ausgedacht.

            Im Anschluss zeigten die Klassen 4b und 4c eine Body-Percussion zu Mozarts „Kleiner Nachtmusik“. Die Musik wurde von Frau Grumbach (Klavier) und Frau Jesser (Violine) live gespielt. Zudem hatten diese Klassen ein Quodlibet eingeübt. Die Lieder „Jimba, jimba“ und „Fitness-Tanz der Geister“ wurden zuerst hintereinander und dann gleichzeitig gesungen.

            Zum Schluss sang der Chor der Klassen 6 und 7 die Schulhymne. Gemäß dem Liedtext „Wir sind die FHG!“ sangen alle anderen beteiligten Klassen mit.

            Nach der Feier ging es für die Erstklässlerinnen und Erstklässler dann zur ersten Schulstunde ins Klassenzimmer. Auf dem Weg dorthin bildeten alle Schülerinnen und Schüler ein Spalier für unsere Neuankömmlinge.

            Die Eltern wurden in dieser Zeit von den AES-Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 mit verschiedenen Köstlichkeiten bewirtet.

            Die FHG wünscht euch, liebe Erstklässlerinnen, Erstklässler und VKL-Kinder, einen guten Start!

            Allen Beteiligten herzlichen Dank für die Gestaltung der Feier, den Auf- und Abbau und die Bewirtung!

            HERZLICH WILLKOMMEN AN DER FHG!

            Am Donnerstag, 19.09. wurden 73 Erstklässlerinnen und Erstklässler sowie die Schülerinnen und Schüler unserer Vorbereitungsklasse Primarstufe bei uns an der FHG begrüßt.

            Nach der Begrüßung durch unsere neue Schulleiterin Frau Wetter übernahmen Alexa und Ida das Mikrofon und führten gekonnt durch ein abwechslungsreiches Programm.

            Die Klassen 2a und 3b machten den Anfang und sangen „Genauso wie ich bin“: „Ich bin gut so wie ich bin! Ich bin mutig, schau was ich schaffen kann. Schritt für Schritt geh‘ ich meinen Weg, denn die Welt braucht mich genauso wie ich bin!“

            Frau Wahl-Reichert und Herr Altenmüller von den Kirchen griffen dieses Thema in ihrem Beitrag auf. „Ich bin 1. Klasse“ steht auf den Bleistiften, die sie den Kindern mitgebracht hatten.

            Danach zeigten die Rope-Skipping-Mädels Ella, Sevde und Sophie ihr Können. Die Choreografie hatten sie sich extra für die Einschulungsfeier ausgedacht.

            Im Anschluss zeigten die Klassen 4b und 4c eine Body-Percussion zu Mozarts „Kleiner Nachtmusik“. Die Musik wurde von Frau Grumbach (Klavier) und Frau Jesser (Violine) live gespielt. Zudem hatten diese Klassen ein Quodlibet eingeübt. Die Lieder „Jimba, jimba“ und „Fitness-Tanz der Geister“ wurden zuerst hintereinander und dann gleichzeitig gesungen.

            Zum Schluss sang der Chor der Klassen 6 und 7 die Schulhymne. Gemäß dem Liedtext „Wir sind die FHG!“ sangen alle anderen beteiligten Klassen mit.

            Nach der Feier ging es für die Erstklässlerinnen und Erstklässler dann zur ersten Schulstunde ins Klassenzimmer. Auf dem Weg dorthin bildeten alle Schülerinnen und Schüler ein Spalier für unsere Neuankömmlinge.

            Die Eltern wurden in dieser Zeit von den AES-Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 mit verschiedenen Köstlichkeiten bewirtet.

            Die FHG wünscht euch, liebe Erstklässlerinnen, Erstklässler und VKL-Kinder, einen guten Start!

            Allen Beteiligten herzlichen Dank für die Gestaltung der Feier, den Auf- und Abbau und die Bewirtung!

          • FHG vor Ort

          • "Tag der Berufsorientierung" in der Sekundarstufe

            Alle Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe, außer den Prüflingen, konnten sich am Mittwoch, 23.07. gemeinsam mit Lehrkräften ein Bild der Arbeit vor Ort in 12 großen Reutlinger Unternehmen machen. Folgend einige Berichte:
             

            Rieber

            Der Tag begann als unsere Gruppe sich um 8 Uhr morgens im Klassenzimmer von Herr Rilling getroffen hat. Mit unseren Rucksäcken und bereit zum laufen machten wir uns nach einem kurzen Check-up auf den Weg zum Rieber im Industriegebiet Mark West. Halbe Stunde, fast 2 km Weg. Angekommen hat sich unsere Gruppe in 2 geteilt und eine Gruppe wurde von Herrn Kirschner und eine Gruppe von Herrn Schmauder geführt. Herr Kirschner ist schon seid über 40 Jahren Rieber treu geblieben. Rieber ist ein Unternehmen, das sich auf Küchentechnik für Restaurants, Hotels, Mensen, Krankenhäuser oder auch den privaten Haushalt spezialisiert hat. Sie entwickeln und produzieren innovative Systeme, die den Ablauf in der Profiküche besonders gut machen – vom Lagern über die Zubereitung bis hin zum Transport und der Ausgabe der Speisen. Dabei legen sie großen Wert auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Doch früher vor 100 Jahren haben sie eigentlich als Schreiner angefangen. Wir haben eine Schritt für Schritt Führung durch die Werke bekommen. Begonnen mit denn Maschinen die Edelstahl schneiden. Die Lasermaschine kann ganz präzise bis zu 22mm kleine Kreise schneiden. Rieber arbeitet hauptsächlich nur mit Edelstahl. Stabil, rostfrei und leicht zum putzen geeignet. Um Schubladen zu entwickeln wird eine Scheibe Edelstahl mit einem Gerät runtergezogen. Anschließend haben wir die Thermostat Behälter die Essen warm, kalt, oder neutral stellen können besichtigt. Und viele weitere Küchenteile. Aber Küchentechnik ist nicht wirklich billig. Viele Teile können bis zu 100.000€ oder mehr kosten. Allein diese Mensa Theken die wir so kennen kosten 70.000€. Rieber ist eine Riesen Firma die weltweit Küchentechnik importiert. Außerdem wird seit letzter Woche 100 Jahre Rieber gefeiert! Am Ende kam es zum großen Porsche Projekt. Rieber baut für Porsche hochwertige Ladestationen in denen man nicht nur Laden kann sondern auch Zugang zu einem kleinen Haus mit Toilette, Sofa u.s.w hat. Ähnlich wie eine Raststätte nur für Porsche Fahrer. Die Mega Ladestadtion hat uns sehr beeindruckt. Im Allgemeinen haben wir einen guten Einblick in denn Betrieb bekommen und wer weiß vielleicht hat jemand sein Traum Job bei Rieber gefunden!

            (c) Yaren 9a

             

            REIFF (Technische Produkte GmbH Logistikzentrum/Laden)


            Heute besuchten 23 Schüler gemeinsam mit 2 Lehrkräften der FHG, die Firma REIFF (Technische Produkte GmbH Logistikzentrum/Laden). Bei dem Besuch erhielten wir einen kompakten Einblick in die verschiedenen Arbeitsbereiche und Strukturen des Unternehmens. Besonders spannend war es zu sehen, wie modern und effizient dort gearbeitet wird. Die Mitarbeitenden nahmen sich Zeit für unsere Fragen und gaben einen authentischen Eindruck vom Berufsalltag. Ein Highlight für alle Kinder war die Möglichkeit auf einem der großen Gabelstapler mitzufahren. Der Besuch war informativ und hat uns einen guten Überblick über mögliche berufliche Perspektiven bei Reiff vermittelt. Wir bedanken uns bei Herr Daniel und allen Mitarbeitenden, die uns viel tolle Einblicke ermöglicht haben.


            (c) Lena und Mia, Klasse 8b

             

            Mercedes- Benz Logistik-Center

            Wir haben heute das Logistik-Center von Mercedes- Benz Reutlingen in der Markwiesenstraße 42 besucht.

            Wir haben an der Pforte einen Besucherausweis und gelbe Warnwesten erhalten. Nach einer Belehrung der Pförtnerin konnten wir das Betriebsgelände in Begleitung von zwei Azubis (Auszubildenden) betreten.

            Im Besprechungszimmer haben wir eine Präsentation über das Logistik-Center erhalten. Unter anderem, wie viele Teile dort eingelagert sind oder wie viele Mitarbeiter dort arbeiten. In zwei Gruppen sind wir dann durch das große Lager geführt worden. Das große und hohe Lager war in verschiedene Bereiche aufgeteilt. Überall sind verschiedene elektrische Transportfahrzeuge gefahren, auf die man sehr aufpassen musste. Die Auszubildenden aus dem zweiten Lehrjahr haben ihre Tätigkeiten gezeigt und erklärt. Dabei konnte man viele Ersatzteile der Mercedesfahrzeuge  wiedererkennen. Bei der anschließenden Nachbesprechung sind Ausbildungsinhalte, die Ausbildungsvergütung und das Bewerbungsverfahren erklärt worden. Am Ende haben wir noch ein Gruppenfoto vor dem Mercedes- Emblem gemacht und uns für die Führung bedankt.

            (c) n.n.

             

            BÄKO

            Heute waren wir - Naya (6a), Marta (5b), Amelia (5b) und Aida (6a) -  

            beim Betriebsorientierung-Tag bei der Firma Bäko.

            Die Firmenfiliale Bäko wurde im Jahr 1972 in Reutlingen erbaut, die Firma selber gibt es seit 126 Jahren.

            Als wir angekommen sind wurden wir herzlich begrüßt, in den Besprechungsraum geführt und auf dem Tisch waren sehr leckere Getränke für uns bereitgestellt.

            Danach hat uns Herr Stiller in die Lagerräume gebracht unter anderem in einen Tiefkühlraum.

            Bei dem ersten Kühlraum waren es 7 Grad und bei dem anderen waren es sogar – 23 Grad. Es war sehr kalt, es hat sich so angefühlt als ob wir Winter haben.

            In den Kühlräumen waren z. Bsp. Butter, Joghurt, Hefe, Milch und noch vieles mehr.

            Als nächstes sind wir in das große Warenlager gegangen wo die schweren Sachen wie Mehl und ähnliches aufbewahrt werden.

            Dann sind wir mit dem Aufzug in den 1.sten Stock gefahren wo es Maschinen gab wie z. Bsp. Teigmaschinen oder Kühlschränke und daneben war der „Kruschtelraum“, wo Herr Stiller uns erklärt hat wie es mit den Dingen weitergeht, die kaputt sind und wie sie repariert werden. Als er fertig mit Erklären war, sind wir zurück in den Besprechungsraum, wo Herr Stiller und noch etwas über die Firma erzählte. Als er fertig war hat Herr Lauser uns noch über sein Berufs- und Ausbildungsleben erzählt. Als letztes hat er uns noch erklärt, wie wir uns für ein Praktikum bei Bäko anmelden können.

            Es hat uns sehr Spaß gemacht und es war auch sehr interressant.

            Vielen Dank an die Firma Bäko!!

            (c) s.o.

             

            SPEDITION BRUCKER

            Die FHG organisierte einen Berufsorientierungstag, an dem wir in Gruppen eingeteilt waren - und unsere Gruppe durfte die Spedition Brucker besuchen. Wir sind 25 Minuten hingelaufen.

            Nachdem wir angekommen sind hat uns Frau Vuckovic begrüßt. Sie hat zwei kleine Gruppen gebildet. Die erste Gruppe hat Sicherheitsschuhe angezogen und eine Warnweste, weil Sachen runter fallen könnten und viele Fahrzeuge rum fahren. Die zweite Gruppe durfte solange oben mit dem Tischkicker spielen oder sich ausruhen, während die erste Gruppe rumgeführt wurde. Während der Führung wurden verschiedene Räume und Gänge gezeigt: der Sauberraum, die Lagerhalle, der Breitgang und ein Gang, in dem Magnete im Boden sind, damit die Gabelstapler richtig fahren können.

            Wir hatten eine schöne Betriebsführung und haben viele neue Sachen kennengelernt. Aber wir können uns trotzdem nicht vorstellen dort zu arbeiten, weil es einfach nicht unser Traumberuf ist. Vielen Dank Spedition Brucker.

            (c) Mia, Lea, Ela, 6b

             

            Firma KAWASCH

            Wir waren heute bei einer Firma namens Kawasch, die sich hauptsächlich mit der Reinigung von Häusern und verschiedenen Gebieten beschäftigt. Die Firma Kawasch wurde im Jahr 1981 gegründet und beschäftigt heute rund 600 Mitarbeiter*innen. Zu ihren Aufgaben gehören unter anderem die Reinigung von Wänden, Fenstern, Dächern, PV-Anlagen sowie die Tatortreinigung. Außerdem reinigen sie verschiedene Bereiche wie Industrieanlagen, Schulen und vieles mehr.

            Bei der Arbeit kommen verschiedene Geräte zum Einsatz, zum Beispiel die sogenannte Einscheibenmaschine, aber auch große Reinigungsfahrzeuge. Wir durften sogar selbst mit einer dieser Maschinen fahren.

            Wer eine Ausbildung in diesem Bereich machen möchte, sollte fit und kräftig sein, da die Arbeit oft mit schweren Geräten verbunden ist. Im ersten Ausbildungsjahr verdient man etwa 1000 Euro. Im zweiten Lehrjahr kann man zusätzlich eine Prämie erhalten, wenn man sehr fleißig ist und gute Noten in der Berufsschule hat.

            Die Mitarbeiter haben uns alles sehr gut und verständlich erklärt und uns die Arbeitsgeräte ausprobieren lassen. Es war super interessant, und am Ende waren wir sehr zufrieden mit den Einblicken, die wir bekommen haben.


            (c) Anastasiia 9a und Viktoria 6a

             

            Burkhardt und Weber

            Wir saßen zunächst in einem Besprechungsraum. Zwei Ausbilder stellten sich uns vor und erklärten mit einer Präsentation, was die Firma macht. Dort arbeitet man vor allem mit Metall. Die Berufe sind unter anderem Mechatroniker und Elektriker. Burkhardt und Weber gibt es schon seit 1888 und gehört zum größten Werkzeugmaschinenhersteller Brasiliens, der ROMI S.A. ROMI. In der Ausbildung arbeitet der Betrieb mit der Firma Wafios zusammen. Burkhardt und Weber liefert Maschinen nach Asien, in die USA und nach Brasilien. Die Maschinen werden zum Beispiel für den Bau von Flugzeugen, Panzern und Schiffen gebraucht. Um eine Maschine zu bauen braucht der Betrieb ungefähr ein Jahr. Dazu gehört die Planung, der Bau in Reutlingen, der Transport zum Kunden und der Aufbau beim Kunden.
            Nach der Präsentation wurden wir in zwei Gruppen eingeteilt. Der ganze Betrieb hat fünf Hallen, in denen auch Roboter arbeiten und Teile zusammenbauen. Wir durften zuschauen, wie die Maschinen funktionieren. Einige Maschinen waren sehr groß. Die zwei Ausbilder haben uns alles gezeigt, was man wissen muss.

            (c) Adnan, 9a, Dennis, 6a

             

            Reutlinger Bäder

            Wir an der FHG hatten heute Berufsorientierungstag und haben uns das Reutlinger Freibad angeschaut. Als erstes wurde erklärt, wie viele Bäume im Freibad stehe und warum. Der Rasen kann nicht so viel Feuchtigkeit aufnehmen, trocknet schnell aus und bekommt Risse. Die Bäume sind gut für den Rasen, da sie die Feuchtigkeit aufnehmen.Danach ist die Gruppe mit Herrn Ebinger weiter zu den Becken gegangen und hat überlegt, wie viel Wasser in so ein Becken passt. In das Nichtschwimmerbecken passen ca. 810000 Liter. Das Reutlinger Wellenbad gibt es schon seit 70 Jahren und ist ein Kulturdenkmal.Direkt neben dem Nichtschwimmerbecken ist das Wellenbecken. Herr Ebinger und seine 2 Auszubildenden haben erklärt, wie es funktioniert. Es sind Pumpen, die die Wellen erzeugen. Außen am Beckenrand ist ein roter Knopf, der in Notfällen jederzeit gedrückt werden kann.Anschließend ging die Führung zum Schwimmer- und Springerbecken. In diese Becken passen jeweils 2.1 Millionen Liter Wasser.

            (c) Dilara 6a

             

            FairEnergie

            Um 8:30 trafen wir uns im NWT Raum und liefen dann gemeinsam los. Nach etwa 15 Minuten kamen wir dann vor dem Fair Energie Verwaltungsgebäude an. Als erstes wurde uns etwas über die Einzelheiten von Fair Energie vorgestellt. Danach frühstückten wir und schauten uns das Gelände näher an. Besonders die Lehrwerkstatt der Azubis war sehr informativ. Außerdem wurde uns erklärt welchen Schulabschluss man für die Ausbildung benötigt und für welche Bereiche die SWR zuständig ist. Später schauten wir uns die große Gas Kugel auf dem Gelände an und erfuhren, dass die Kugel die Stadt insgesamt für 5 Stunden versorgen kann. Diese ist außerdem 38 Meter hoch. Danach schauten wir uns die Wasserzähler genauer an und uns wurde erzählt das jedes Haus so etwas eingebaut hat. Auf dem Gelände gab es außerdem Zugschienen auf dem jährlich ein Zug entlang fährt. Es gab sogar eine Alte Straßenbahn mit 2 Wagons, die früher in der Reutlinger Innenstadt fuhren. Herr Heim erklärte uns alles sehr geduldig und verständlich sodass man alles gut verstehen konnte. Die SWR besteht aus verschiedenen Töchterbetrieben wie zum Beispiel Fair Energie bei denen wir heute sind, außerdem den Reutlinger Bäder, Fair Netz und die RSV. Als letztes bekamen wir einen Stift, Suppe und Werbefleier als Abschiedsgeschenk zum Mitnehmen nach Hause. Der Besuch bei Fair Energie war sehr spannend und informativ. Außerdem waren die Mitarbeiter und Azubis sehr nett und sympathisch. Im Großen und Ganzen ein sehr spannender Tag bei der SWR.

            (c) Juri, Fabian, Marlon

          • „Startlearning“ zu Besuch in unseren dritten Klassen

          • Am Montag, den 05. Mai kam Frau Hennig zu uns in die Klasse. Sie ist von Beruf Ingenieurin und arbeitet normalerweise an der FH Reutlingen. Sie kam zu uns in die Schule, um mit uns Weinbergschnecken anzuschauen und für sie ein Haus aus Recyclingmaterialien zu bauen. Zuerst hat sie uns etwas über Schnecken erzählt. Danach haben wir besprochen, welche Eigenschaften unsere Schneckenbehausung haben muss: Es muss wasserdicht sein, Licht muss reinkommen, genug Platz haben und genug zu Essen muss drin sein. Und auf dem Boden muss eine 5cm-dicke Schicht aus Erde liegen. Makar hat mir beim Bauen geholfen: Er hat gehalten, Materialien und Erde gebracht. Am Schluss hat Frau Hennig alles kontrolliert. Dann haben wir unsere Weinbergschnecke bekommen. Wir müssen die Schnecke regelmäßig füttern. Es ist interessant, zu beobachten, wie die Schnecke frisst. Einmal ist sie auch ausgebrochen. Das Projekt hat mir viel Spaß gemacht.

            Gleb, Klasse 3b

          • FHG-Schüler*innen haben Spaß am Knobeln

          • 67 FHG-Schüler*innen aus den Klassenstufen 3 bis 8 haben am diesjährigen Mathematikwettbewerb „Känguru“ teilgenommen und sich am 20.März für maximal 75 Minuten daran gemacht, unterschiedlichste mathematische Rätsel zu knacken. Dabei waren für die Dritt- bis Sechstklässler*innen 24 altersgerechte Aufgaben, für die Siebt- und Achtklässler 30 Aufgaben mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad und entsprechender Bepunktung im Multiple-Choice-Verfahren zu lösen. Pro Aufgabe standen jeweils fünf Antwortmöglichkeiten zur Auswahl, unter denen jedoch nur eine richtig war und deren Lösungsbuchstabe auf einem vorgegebenen Antwortzettel eingetragen werden musste. Das gelang in diesem Jahr Lea und Lina aus Klasse 3a sowie Dheera aus Klasse 4b sowie Paul und Linda aus Klasse 4a besonders gut: Sie alle „kratzten“ an der anspruchsvollen 100-Punkte-Grenze! Tim aus Klasse 4b gelang mit 102,50 Punkten sogar der Känguru-Sprung darüber hinaus und Sabine aus Klasse 4c mit überragenden 107,50 Punkten der allergrößte aller Betzinger Teilnehmer*innen. Dafür gab`s nun in dieser Woche zurecht tolle Preise und Urkunden aus der Humboldt-Universität zu Berlin, die für die Organisation und Durchführung dieser Veranstaltung verantwortlich war. Auch wir gratulieren unseren „Mathe-Käpsele“ ganz herzlich!

          • Bundesjugendspiele an der FHG

          • Am Freitag, den 27.06.2025 fanden an unserer Schule die diesjährigen Bundesjugendspiele statt. Nachdem die Schüler*innen der Klassen 1 bis 9 in den Sportstunden der Wochen zuvor fleißig trainiert haben, ging es nun an diesem Tag darum, in den Disziplinen „Weitwurf“, „Weitsprung“, „Sprint“ sowie „Crosslauf“ die individuell beste Leistung abzurufen. Betreut durch die Klassen- und Fachlehrkräfte sowie unsere „großen“ Helfer aus Klasse 10 begann der Morgen zunächst mit einer gemeinsamen Aufwärmphase, bevor die einzelnen Klassen die verschiedenen Stationen aufsuchten. Aber auch die Pausen standen dieses Mal ganz im Zeichen der sportlichen Betätigung: So wurden die Flächen rund um den Sportplatz ebenfalls genutzt, um den Kindern und Jugendlichen attraktive Bewegungsangebote zu unterbreiten. Dazu gehörten eine Bewegungslandschaft in der Turnhalle sowie eine Vielzahl an Kleinmaterialien auf dem Gummiplatz. Ein besonderes Highlight trafen die Schüler*innen auf dem Fußballplatz an: Hier konnten sie in „Bubble Balls“ schlüpfen und über die Wiese rollen. Die Auswertung der Spiele ist bereits abgeschlossen, so dass die Schüler*innen gespannt auf ihre Urkunden warten, die sie am Ende des Schuljahres erhalten werden.

          • FHG-Läufer*innen beim Reutlinger Altstadtlauf mit dabei

          • Stark vertreten waren die FHG-Läufer*innen der Friedrich-Hoffmann-Gemeinschaftsschule erneut beim Reutlinger Altstadtlauf am Samstag, den 05.07.2025. Mit über 120 Teilnehmer*innen nahmen Kinder, Jugendliche und Erwachsene an verschiedenen Läufen teil. Besonders stark vertreten waren dabei wie bereits im Vorjahr die Schüler*innen „D“, deren Lauf aufgrund der großen Teilnehmerzahl in einen Mädchen- und Jungenlauf aufgeteilt werden musste. Einen erfreulich großen Zuwachs verzeichneten aber auch die erwachsenen Läufer*innen, denen sich im Laufe der Jahre immer mehr Eltern, Lehrkräfte und Mitarbeiter*innen anschließen. Bei angenehmen Temperaturen und entspannter Stimmung trafen sich alle Teilnehmer*innen wie in den Jahren zuvor zunächst vor der Reutlinger Stadtbücherei, um dann gemeinsam zum „Start“ zu gehen. Im „Ziel“ wurden die Schüler*innen anschließend nach erfolgreichem Lauf mit einer Medaille belohnt. Aber auch die erwachsenen Läufer*innen konnten am Ende sehr gute Leistungen vorweisen: So belegte beispielsweise unsere Kollegin Franziska Schmitt bei den Damen einen sensationellen fünften Platz! Wir gratulieren!

          • Tolle Leserinnen und Leser an der FHG

          • Viele motivierte Kinder übten fleißig für den 3. FHG-Vorlesewettbewerb und stellten sich zunächst dem kritischen Urteil der eigenen Klasse, welche ihre zwei besten Lesekinder auswählte.

            Am 8. April kam dann der große Tag und wir durften als unabhängige Jury wieder bekannte Persönlichkeiten aus Betzingen an der FHG begrüßen: Bibliotheksleiterin Frau Linder, Herrn Bezirksbürgermeister Rupp und zum ersten Mal Herrn Michel Ehinger. Alle drei verstanden es mit großem Geschick den Kandidaten und Kandidatinnen die größte Aufregung zu nehmen. Diese nahmen dann einzeln auf dem bequemen Lese-Sessel Platz und trugen souverän ihre geübten und fremden Texte vor. Anhand festgelegter Kriterien ermittelte die Jury die besten Leser*innen einer Stufe, was jedoch auch in diesem Jahr nicht leicht war, da viele Kinder sehr dicht beieinander lagen.

            Die Gewinner des Klassenwettbewerbs freuten sich bei der Siegerehrung über ein cooles Leucht-Jojo für ihre tolle Leseleistung. Hierbei geht ein ganz herzliches Dankeschön an das Betzinger Schreib- und Spielwarengeschäft von Michel Ehinger, welcher uns wieder großzügig unterstützte!

            Die stolzen Stufengewinnerinnen der Klassen 2, 3 und 4 – Chrissi, Paulina und Emily - konnten sich zusätzlich über einen Osiander-Gutschein freuen.

            Abschließend durften sie sich noch einmal allen Grundschulklassen präsentieren und aus ihrem Buch vorlesen. Aufmerksam folgten die Kinder und Lehrer ihren Geschichten und hätten manchmal gerne gewusst, wie es weitergeht.

            Die FHG gratuliert euch ganz herzlich zu diesem Leseerfolg!

            Ein ganz besonderes Dankeschön geht an Herrn Ehinger, Frau Linder und Herrn Rupp für ihre Zeit und ihr bemerkenswertes Engagement an der FHG!

          • Das Profilfach NwT

          • Besuch der EXPERIMENTA

            Am 27. März haben wir, die NwT-Profile der Klassen 8 und 9 morgens am Reutlinger
            Hauptbahnhof getroffen. Von dort sind wir gemeinsam mit dem Zug nach Heilbronn
            gefahren um dort die EXPERIMENTA zu besuchen.
            Die EXPERIMENTA ist „Deutschlands größtes Science Center“ – ein interaktives
            Museum zum Thema Naturwissenschaften und Technik.
            Nach einer kurzen Einführung vor Ort, erhielten wir Armbänder mit denen man an den
            verschiedenen Stationen Fotos und Videos speichern und später ausdrucken konnte.
            Anschließend durften wir in Kleingruppen selbstständig EXPERIMENTA erforschen.
            In diesem Museum kann man viele Versuche selbst ausprobieren und viele
            verschiedene Entdeckungen machen. An einigen Stationen durften wir Fotos machen
            und ausdrucken. Einige von uns waren auch in der Sternwarte auf dem Dach des
            Gebäudes.
            Nach unserem Besuch, durften wir für unsere Mittagspause in Kleingruppen die
            Innenstadt entdecken, bevor wir wieder gemeinsam mit dem Zug zurückgefahren sind.
            Es war ein sehr schöner und lehrreicher Tag für uns alle, den wir nur weiterempfehlen
            können.

          • Es geht in die nächste Runde…

          • Platz 2 bei JtfO Schwimmen!

            Beim Wettkampf "Jugend trainiert für Olympia, Schwimmen" war am Montag, den 24. März 2025, die FHG mit dabei! Eine gemischte Mannschaft der FHG-Primarstufe war im Reutlinger Achalmbad am Start. Geschwommen wurden die Disziplinen Rücken, Kraul, Brust sowie eine 6x 25m Freistilstaffel, unterstützt durch lautstarke Fans bestehend aus Kindern und Eltern. Die Jungen und Mädchen der Klassenstufen 3 und 4 holten sich den 2. Platz der Wettkampfklasse V im Kreisfinale Reutlingen (LKR).

            Im Mai geht es weiter ins Regierungsbezirksfinale!
            Herzlichen Glückwunsch – und allen Helfern ein riesiges Dankeschön!

          • Fundsachen

          • Zentral und aufgeräumt

            Die Fundkiste an der FHG war bisher etwas unordentlich, aber das haben wir gemeinsam geändert. Unser tolles Schulprojekt sorgt für mehr Ordnung und ein wunderschönes Design.

             

            • Mehr Organisation: Wir haben Fächer für Kleidung, Flaschen und Kleinteile eingerichtet

            • Neues Design: Wir haben die Fundkiste bemalt und das Schullogo hinzugefügt. Außerdem haben wir sie mit einer hübschen Deko versehen

            • SMV-Plan: Wir betreuen die Fundkiste regelmäßig und helfen so, dass jeder seine Sachen schneller wiederfindet.

             

            Team: Nazik, Vito & Pavel

          • SchülerMitVerantwortung

          • Briefkasten für eure Ideen

            Wir, die SMV, haben den Briefkasten angeschafft, um den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, Ideen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge unkompliziert an die SMV weiterzuleiten, falls sie die Lehrer oder die Klassensprecher nicht persönlich antreffen.

            Maxime, Schülersprecher GS

          • „ACHTUNG DURCHGANG VERBOTEN!“

          • Projekt der Grundschüler

            Wir, die Klassensprecherinnen und Klassensprecher der Grundschule, wollen verhindern, dass andere Schülerinnen und Schüler während der Pause einen verbotenen und gefährlichen Weg unerlaubt benutzen und sich dort verletzen.

            Deshalb stehen freiwillige Dritt- und Viertklässler in den Pausen mit einem Schild „Durchgang verboten“ da und unterstützen die Pausenaufsichten, um Unfälle und Regelverstöße zu verhindern. Ein Organisationsplan hilft uns, daran zu denken, wer wann dran ist und wo wir stehen müssen.

            Emily und Edwin (4c)

          • Fasching an der FHG

          • Am Donnerstag vor den Winterferien bekamen wir Besuch von den Kräuterhexen und den Mühla-Katzen. Sie stellten uns ihr Häs vor, beantworteten viele Fragen und bereiteten die Schülerinnen und Schüler so auf das Geschehen am Freitag vor.

            Da konnte man dann an der FHG Prinzessinnen, Piraten, Hexen, Hogwartsbewohner und viele andere lustige Gestalten treffen. In den Klassen der Primarstufe wurde, nicht zuletzt mit einer Polonaise durchs ganze Haus, Fasching gefeiert.

            Nach der letzten Pause klopfte es heftig an den Klassenzimmertüren - Mühla-Katzen, Kräuterhexen und Echazbären stürmten in die Klassenzimmer und befreiten die Schülerinnen und Schüler vom Unterricht.

            Gemeinsam tanzen wir auf dem Pausenhof des Backsteingebäudes und veranstalteten Polonaisen. Zuletzt verkündete der Zunftmeister, dass die Schülerinnen und Schüler nun befreit sind. Mit den Schlachtrufen der Narrenzünfte wurden wir in die Ferien geschickt.

            Vielen Dank, liebe Betzinger Narren, für euren fröhlichen Einsatz. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr.

          • Neuauflage des Spieletags der Klassen 3 und 4

          • Der Spieletag gehört nun schon seit Jahren zum fest wiederkehrenden sportlichen Ereignis, auf das sich die Schüler*innen der Klassenstufen 3 und 4 seit Wochen vorbereitet und gefreut haben. Am Donnerstag, den 25.02.2025 war es dann wieder soweit: Die in Klassenstärke durchgeführten Wettkämpfe in den Spielen „Heiße Kartoffel“, „Tic Tac Toe – Staffel“ und „Turmball“ fanden in der Betzinger Sporthalle statt. Nach einer gemeinsamen Begrüßung und Aufwärmrunde starteten die Partien, in denen die Klassenstufen 3 und 4 jeweils untereinander um den Sieg kämpften. Am Ende hatten dabei die Klassen 3d bzw. 4b im Spiel „Heiße Kartoffel“, die Klassen 3d bzw. 4a im Spiel „Tic Tac Toe – Staffel“ sowie die Klassen 3a und 4d im Spiel „Turmball“ die Nasen vorn und belegten die jeweils ersten Plätze. Aber auch die anderen teilnehmenden Klassen haben sich in vielen spannenden Begegnungen sehr gut geschlagen. Tatkräftig unterstützt wurden die Kolleg*innen der Sportfachschaft bei der Organisation und Umsetzung dieses Sporttages dieses Mal durch unsere FSJ-ler Louis und Julian, den Sportmentoren David, Berke und Christian sowie Erik, Elisa, Lara und Manuel aus der Stufe 7, denen wir an dieser Stelle noch einmal herzlich für ihren Einsatz unter anderem beim Aufbau, Aufwärmen, Zählen und der Durchführung der Siegerehrung danken!

          • „Kunst erleben in der Heimat“

          • Mit dem Profilfach im Kunstmuseum Konkret Reutlingen

            Vergangenen Donnerstag beschritten die Schüler der Klassen 8 mit dem Profil Kunst den Weg ins Kunstmuseum Konkret in Reutlingen. Eine sehr zeitlose und moderne Ausstellung mit Kunst aus der Region lockte unsere Schule an, diese zu besuchen. „Das Quadrat muss den Raum beherrschen“ ist eine Ausstellung, die ein geschulten Blick auf moderne Kunst benötigt und die unseren Schülern ein ganz neues Erlebnis des Museumsbesuches ermöglicht hat.

            Denn neben modern gestalteten Ausstellungsräumen boten zwei sehr kompetente und freundliche Kunstvermittlerinnen einen kleinen praktischen Workshop zum Thema Stempeldruck an. Auch bei dieser Arbeit ging es selbstverständlich um das Quadrat, wodurch viele tolle unterschiedliche Werke entstanden sind.

            Wir bedanken uns hiermit noch einmal recht herzlich beim ganzen Museum für den erlebnisreichen Vormittag und speziell bei Frau Schnitzer und Frau Wünsche-Kehle für die tolle Art mit den Schülern umzugehen und ihnen die Kunst näher zu bringen.

          • Der Hauck kommt …

          • … und liest … oder spielt Theater? … und fesselt seine großen und kleinen Zuhörer*innen …  

             

            … mit besonderen Geschichten wie „Ich schenke dir ein A“  

            … mit der Dachziegelbande und dem Mann mit dem Raben 

            … dem blauen Herz von Finn 

            … mit der Sommersprosse … und dem Gummibären 

            … mit het eenzam slakje, der einsamen Schnecke 

            … und Linus, der Wikinger 

             

            … ausdrucksstark, lebendig, lustig, mitreißend 

            … humorvoll, kreativ, tiefsinnig, nicht stromlinienförmig  

            … der Meerwellentänzer aus Oostende und Winnenden 

            … der Autor, der Künstler, der Schauspieler, der Clown, … 

             

            … Wer denkt jetzt nicht 

                        bei der nächsten Tasse Tee oder Kakao an „Schlüürf –-- Aaaaah!!“ 

                        an „Tick - Tack - Tick – Tack“ – die letzte Frage 

                        ans Brille putzen 

                        an die SommmersprossePlopp …“ 

                        an Kaffeemalereien 

            … an Thomas J. Hauck 

             

            Danke, es war einfach toll. 

          • Schnuppernachmittag für die zukünftige Stufe 5

          • Am Dienstag, 04. Februar, hatten die Grundschulkinder aus den vierten Klassen der umliegenden Schulen und deren Eltern ab 16 Uhr die Möglichkeit, sich im Rahmen eines Schnuppernachmittags über die Friedrich-Hoffmann-Gemeinschaftsschule zu informieren. Nachdem der FHG-Chor, bestehend aus den Klassen 5a und 5b, im Musiksaal für eine stimmungsvolle Eröffnung gesorgt hatte, begaben sich die Gäste auf Erkundungstour über das Schulgelände. Die Schnupperkinder wurden dabei von Lernenden der Stufe 6 zu verschiedenen Stationen geführt, die zum Mitmachen bei Programmpunkten wie Trommeln, Französischlernen oder Bewegung in der Sporthalle einluden. Die Eltern der Schnupperkinder konnten derweil mittels eines Vortrags im Elterncafé die FHG und ihr Profil kennenlernen. Außerdem bot die rund zweistündigen Veranstaltung genügend Raum, um in persönlichen Gesprächen mit Lehrkräften offene Fragen zu klären.

            Die FHG bedankt sich bei allen, die zum Gelingen dieses kurzweiligen Nachmittags beitrugen und weist auf die Schulanmeldungstermine für die zukünftige Stufe 5 (Schuljahr 2025/26) von Montag, 10. März bis Donnerstag, 13. März im Sekretariat hin.

          • Tischtennis

          • TSV Betzingen bringt Viertklässler*innen die Sportart nahe

            Im Rahmen der Kooperation Schule-Verein veranstaltete die Tischtennis-Abteilung des TSV Betzingen am Freitagvormittag einen tollen Tischtennis-Vormittag für die vierten Klassen der Friedrich-Hoffmann-Gemeinschaftsschule. Bestens betreut von Helmut Horner, Jörg Pfeiffer, dem Sport- FSJler Louis Welsch, zwei Damen vom TTBW sowie den anwesenden Sportlehrerinnen und unterstützt durch das Tischtennismobil des Verbands hatten die Viertklässlerinnen und Viertklässler in der Hans-Roth-Turnhalle die Gelegenheit, sich im Rahmen von fünf Stationen an die Sportart „Tischtennis“ heranzutasten: Dabei waren die Kinder am Robotertisch, beim Zielschießen, Rundlauf, TT-Parcour sowie an den Mini-Tischen mit großem Spaß und Einsatz bei der Sache. Vielleicht findet der ein oder andere künftig auch in seiner Freizeit den Weg zu den Zelluloidkünstlern in die Sporthalle. Mit der Ausgabe von rund 100 Flyern, auf denen die entsprechenden Informationen zu den jeweiligen Trainingszeiten festgehalten sind, wurden sie dazu herzlich eingeladen.
             

    • Kontakt

      • Friedrich-Hoffmann-Gemeinschaftsschule Betzingen
      • 07121/303-4900
      • Hoffmannstraße 4
        72770 Reutlingen
        Baden-Württemberg
        72770 Reutlingen
        Germany
    • Anmelden