• „An die Pinsel, fertig, los!“ ...

          • ... hieß es an der FHG.

            Fleißige Schüler*innen aus der Klasse 5a, haben viel Zeit und Mühe investiert, um die Zugänge des Schulgeländes farbig zu markieren und kunstvoll hervorzuheben.
            Dabei hatten sie Unterstützung von Herrn Jürgen Schellig, Spezialist für Bodenmarkierungen, bei der Firma Anton Geiselhart in Pfullingen, er stand den Kindern mit Rat und Tat zur Seite, zudem gab er den einen oder anderen Geheimtipp, wie Farbe und Pinsel profimäßig gehandhabt werden.
            Farben und Material waren eine großzügige Spende der Sto SE & Co. KGaA / Stühlingen.
            Betreut wurde das Projekt von den Lehrerinnen Gabriele Schief und Stefanie Heimburger, Kunstlehrer Anton Palesch fertigte die Schablonen des Schullogos an.
            Nun befindet sich an den jeweiligen Zugängen zum Schulgelände eine großflächige Kopie des Schullogos, diese sollen Passanten daran erinnern, dass der Zutritt während der Unterrichtszeiten (werktags von 7.30 Uhr bis 16.30 Uhr) nur den Schülern und Schülerinnen, den Lehrkräften und den Mitarbeitern der FHG gestattet ist.
            Die Markierungen waren zwingend notwendig, da das attraktive Gelände der Friedrich-Hoffmann- Gemeinschaftsschule, Tag und Nacht, vermehrt von außenstehenden Personen genutzt wird.
            Den Schülern und Schülerinnen ist es ein dringendes Bedürfnis, auf diesem Weg Passanten und Hundehalter deutlich darauf hinzuweisen, dass im zwischenmenschlichen Umgang Rücksichtnahme geboten ist, da weder Radfahren noch das Ausführen von Hunden auf Schulgeländen erlaubt sind.

          • Maler*innen gesucht

          • Neue Schränke für neue 5er

            Auch dieses Jahr werden für unsere zukünftigen Fünftklässler*innen wieder Schulschränke hergestellt - seit dem Start der Gemeinschaftsschule in Betzingen bauen ältere Schüler*innen in einer Art Schülerfirma Möbel für "die Neuen".

            Durch diese Initiative erhalten die neuen 5er am ersten Schultag einen farbigen Schrank, den sie das ganze Schulleben an der FHG zur Ablage und Organisation Ihrer Materialien verwenden können. Darin findet sich u.a. Platz für jede Menge Ordner, Hefte, Bücher und auch für die Sportsachen.

            Unter Anleitung von Herrn Rilling haben die Möbelbauer*innen der Abschlussklasse 10 derzeit schon fast alle neu benötigten Aufbewahrungssysteme produziert. Zwei weitere Schüler aus Klasse 7 und 8 haben sich freiwillig zum Schleifen und Montieren gemeldet. Nun fehlt nur noch die Bemalung - wer Lust hat zu helfen, darf gerne im Technikraum der Schule vorbeischauen oder sich bei den häufig auf dem Schulhof arbeitenden Teams melden.

          • Lernbrücken

          • Lernangebot in den Sommerferien

            Wie Sie verschiedenen Medien entnehmen konnten, wird das Lern- und Förderprogramm „Lernbrücken“ in den beiden letzten Wochen der Sommerferien an Schulen in Baden-Württemberg täglich am Vormittag angeboten werden.

            Dieses Angebot richtet sich schwerpunktmäßig an diejenigen Kinder und Jugendlichen, die durch die Schulschließungen seit März nicht gut erreicht werden konnten und deshalb möglicherweise einen erschwerten Start im neuen Schuljahr haben werden. Der Schwerpunkt dieses Förderangebots liegt in den Fächern Deutsch und Mathematik (und Englisch in den weiterführenden Schulen). Dabei soll jede/r Schüler*in individuell unterstützt werden. 

            Teilnehmen können lediglich die Schüler*innen, die von der Klassenlehrkraft bzw. der Klassenkonferenz empfohlen werden.  Nur diese Familien erhalten eine Benachrichtigung von der Schule. 

            Abhängig davon, wie viele Schüler*innen unserer Schule sich für die „Lernbrücke“ anmelden, findet der Unterricht direkt an unserer Schule oder an einer Schule in erreichbarer Nähe statt. Die endgültige Einteilung der Gruppen wird das Staatliche Schulamt Tübingen vornehmen. 

            Falls Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich gerne zunächst an die Klassenlehrerin Ihres Kindes.

            Weitere Informationen: https://km-bw.de/,Lde/Startseite/Service/2020+07+03+Lernbruecken+in+den+Sommerferien

          • Fahrradfahren an der FHG...

          • steht seit Samstag, 27. Juni im Mittelpunkt

            In Reutlingen findet wieder das alljährliche STADTRADELN statt und die FHG ist dabei.

            Beim Wettbewerb STADTRADELN geht es um Spaß am Fahrradfahren, tolle Preise, aber vor allem darum, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Vom  27. Juni - 17. Juli 2020 beteiligen wir uns an der Radaktion für ein besseres Klima und nachhaltige Mobilität.

            Wir radeln während der dreiwöchigen Aktionszeit mit dem Fahrrad möglichst viele Kilometer. Beruflich, auf dem Weg zur Schule oder privat: jeder Kilometer zählt. Jeder kann mitmachen: Zugelassen sind alle Fahrzeuge, die im Sinne der StVO als Fahrräder gelten (dazu gehören auch Pedelecs bis 250 Watt). Unter https://www.stadtradeln.de/radlerbereich können sich alle Unterstützer*innen registrieren und unserem Team "Friedrich-Hoffmann-Gemeinschaftsschule Betzingen" beitreten - Accounts von Teilnehmenden der vergangenen Jahre können einfach reaktiviert werden.

            Teilnehmende registrieren sich mit ihrem Namen und ihrer E-Mail-Adresse. Im eigenen Nutzeraccount werden die Kilometer eingetragen und automatisch dem Team gutgeschrieben. Ein Account kann von mehreren Personen genutzt werden, z.B. ein Account für die ganze Familie oder auch alle Kinder einer Klasse: man muss dann im persönlichen Profil die Anzahl der jeweiligen "Biker" angeben.

            Teilnehmende mit einem Smartphone können über die STADTRADELN-App (für Android und iOS-Systeme) Kilometer eintragen: Zum einen händisch (ein Einloggen über das Internet ist dann nicht mehr notwendig) oder noch einfacher via GPS-Funktion, die die exakte Route aufführt und die zurückgelegten Kilometer berechnet.

            Die erradelten Kilometer können einzeln, täglich oder maximal jeweils zum Ende einer jeden STADTRADELN-Woche erfasst werden. Ein Einstieg ins Team ist jederzeit vor Ende des Aktions-Zeitraums möglich.

            Achtung - tolle Gewinnmöglichkeiten:
            Neben einer lebenswerten Umwelt, eingespartem CO2 Ausstoß, Spaß und Fitness gibt es auch noch tolle Preise zu gewinnen: Zum Beispiel Fahrradzubehör, Gutscheine und ein Besuch des Eisautos unter allen teilnehmenden Schulen.
            Mehr Informationen gibt es hier: https://www.stadtradeln.de/reutlingen

            UND: Unser Förderverein vergibt auch einen schulinternen Preis. Die Klasse, welche gemäß der Spielregeln (https://www.stadtradeln.de/spielregeln) für die FHG am meisten Fahrrad-Kilometer sammelt, darf sich in einer Eisdiele ihrer Wahl verköstigen - zwei Kugeln pro Person. Um die Chancengleichheit halbwegs sicherzustellen, dürfen für die Klassen aber nur die KM der Kinder eingetragen werden. Lehrkräfte, Eltern und Freunde der FHG tragen ihre Kilometer bitte separat ein.

            Viel Spaß beim Radeln!

          • Neue Container ersetzen alte

          • Seit gut fünf Jahren befinden sich auf dem Schulgelände der Friedrich-Hoffmann-Gemeinschaftsschule Container, die als Klassenzimmer genutzt werden. In dem zweigeschossigen Behelfsbauwerk vor dem Rektoratsgebäude sind insgesamt acht Klassenzimmer untergebracht, die jedoch wegen baurechtlicher Bestimmungen zuletzt nur noch teilweise genutzt werden durften. Deshalb werden die bisherigen Container in Kürze abgebaut.
            Aufgrund der seit Jahren stetig steigenden Schülerzahlen stößt die FHG bereits heute an die Grenze ihrer Raumkapazität. Zum Schuljahr 2020/21 wird die Betzinger Schule mehr Klassen- und Fachräume benötigen, als bislang vorhanden sind. Aus diesem Grund werden derzeit vor der Sporthalle neue, dreigeschossige Container errichtet. Bereits vor einigen Monaten wurde die hierfür benötigte Fläche gerodet, um anschließend ein Betonfundament zu erstellen. Aktuell wird der Innenausbau der Container vorgenommen, sodass diese pünktlich zum Schuljahresbeginn im September von den Lernenden bezogen werden können.

          • Schriftliche Prüfungen der Stufe 9

          • Sporthalle als Prüfungsraum

            Die Klassen 9a und 9b der Friedrich-Hoffmann-Gemeinschaftsschule starteten am Dienstag, 16. Juni, mit dem Fach Deutsch in ihre schriftlichen Abschlussprüfungen zum Erlangen des Hauptschulabschlusses. Die Jugendlichen mussten dabei zwei Teilbereiche bearbeiten, bei denen sie jeweils Auswahlmöglichkeiten hatten. Im ersten Teil standen Aufgaben zu einem Sachtext oder zur im Unterricht gelesenen Ganzschrift „Schneeriese“ von Susan Kreller zur Auswahl. Im zweiten Teil konnten die Neuntklässler zwischen der Anfertigung einer Erörterung oder Textbeschreibung wählen. Damit die 46 Prüflinge auch die vorgeschriebenen Abstände einhalten konnten, wurde die Prüfung in die Betzinger Sporthalle verlegt. Aber dies war nicht die einzige krisenbedingte Änderung. Bereits im Vorfeld wurden die beiden Klassen u. a. halbiert, um sie dann in Kleingruppen ausschließlich auf die Prüfungen vorbereiten zu können. In den kommenden Tagen stehen in Mathematik und Englisch die beiden weiteren schriftlichen Prüfungen an. Die FHG wünscht ihren Schülerinnen und Schülern weiterhin viel Erfolg!

          • Schul-Neustart für alle Klassen

          • ab Montag, 15. Juni

            Ab Montag, 15. Juni gibt es an der FHG wieder eine Unterrichtsangebot für alle Schülerinnen und Schüler. Aufgrund der einzuhaltenden Infektionsschutzmaßnahmen beschränkt sich dieses auf vier Unterrichtsblöcke und die Teilnahme jeweils der Hälfte einer Klasse. Um für diese Maßnahmen genügend Räume zu haben, ist eine A- und eine B-Woche eingerichtet. Die 1.-, 3.-, 5.- und 6.-Klässler kommen jeweils in der A-Woche, die 2.-, 4.-, 7.- und 8.-Klässler kommen in der B-Woche.