• Aktuelles

Aktuelles

          • Mitmachen & (für die Schule) gewinnen!

          • Wettbewerb zur Anschaffung weiterer Spiel- und Sportgeräte

            Die FHG, bzw. stellvertretend deren Förderverein, nimmt auch in diesem Jahr am Förderwettbewerb "SpardaImpuls" teil. Alle Betzinger und Freunde der Schule sind dazu aufgerufen vom 09. November bis 03. Dezember 2020 dafür abzustimmen, dass das schulische Vorhaben, mehr Spiel- und Sportgeräte zu beschaffen, finanziell unterstützt wird.

            Die Vorgehensweise:

            1. Folgende Website besuchen: https://www.spardaimpuls.de/profile/friedrich-hoffmann-gemeinschaftsschule-betzingen/
            2. Teilnahmecodes über ein Mobiltelefon anfordern
            3. Alle drei Codes nach Erhalt auf der o.g. Website für die FHG eingeben

            Ergänzend zu diesem Aufruf werden Schülerinnen und Schüler sowie die Öffentlichkeit über Flyer informiert. Die Weiterleitung dieses Teilnahme-Aufrufs auf allen möglichen digitalen Kanälen hilft der FHG, das Ergebnis für unsere Schule so hoch wie möglich ausfallen zu lassen. Bis zu 4000 € sind möglich. Im vergangenen Jahr lag die Teilnahme schon im hohen dreistelligen Bereich und die Betzinger Bildungseinrichtung erhielt 500 €. Im Jahr 2020 möchte die Schule versuchen, dieses Ergebnis deutlich zu übertreffen.

            Die 500 € aus dem vergangenen Jahr flossen im Übrigen in die Bestellung weiterer Sitzgelegenheiten auf dem Schulgelände - zwei der ersten "Relaxliegen" sind bereits eingetroffen und werden in Kürze auf dem Schulgelände verankert.

          • Was uns die Schulnoten nicht verraten

          • Profil AC in Klassenstufe 8

            In der Woche vom 09. bis 13. November führten die Klassen 8 der FHG unter Leitung ihrer Klassenlehrkräfte die Kompetenzanalyse Profil AC durch.  

            Die Kompetenzanalyse Profil AC ist ein erprobtes und bewährtes Assessment-Center-Verfahren zur Ermittlung der individuellen überfachlichen und berufsbezogenen Kompetenzen sowie der Studien- und Berufsinteressen von Jugendlichen und Erwachsenen. Es wird in Schulen und bei Bildungsträgern zur Unterstützung der beruflichen Orientierung und individuellen Förderung eingesetzt. 

            Mit dem Verfahren wird ein individuelles, ressourcenorientiertes Kompetenzprofil mit persönlichen Stärken und Entwicklungspotenzialen erstellt. Die Ergebnisse der Kompetenzanalyse dienen als Grundlage für eine individuelle, auf die Bedürfnisse des einzelnen Jugendlichen ausgerichtete Förderung. Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten verschiedenste Aufgabenbereiche, beispielweise wurde das logische Denken, räumliches Vorstellungsvermögen und Planungsvermögen, getestet. 

            Die Aufgaben sind sehr prozessorientiert und weniger ergebnisorientiert, d.h. die Betreuer beobachten in erster Linie die Art und Weise, wie die Jugendlichen mit den Herausforderungen umgehen – hierbei sind es auch die so genannten Soft Skills, wie Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein, die in die Testung miteinfließen.

             

          • Ausgabe der ipads

          • Abholung nun individuell möglich

            Die durch öffentliche Zuschüsse finanzierten ipads wurden in den vergangenen Tagen an Jugendliche der Klassen 5-10 und Eltern der Klassen 1-4 ausgegeben. Einige wenige wurden bisher noch nicht abgeholt. Durch individuelle Terminvereinbarung über das Sekretariat kann dies in den nächsten Tagen nachgeholt werden. Eltern können sich unter fhg-betzingen@reutlingen.de melden oder zuvor unter 07121/303-4900 anrufen.

            Die Geräte werden zunächst ohne die Tastaturhüllen ausgegeben, da der Vertragspartner der Stadt Reutlingen, diese nicht liefern kann. Sobald diese bei uns ankommen, werden wir darüber informieren und sie nachreichen.

            Bedingt durch die Tatsache, dass nicht alle Verträge abgegeben wurden, können noch einige wenige Geräte ausgegeben werden. Bitte setzen Sie sich hierzu ebenfalls wie oben genannt mit dem Sekretariat in Verbindung oder teilen Sie uns diesen Wunsch über das Lerntagebuch Ihres Kindes mit.

          • Wie Emotionen zu spontaner Gewalt wurden

          • Erlebnisbericht von Schülerinnen und Schülern über einen Straftäter

            Am Mittwoch den 4.11.2020 kam Herr B. zu uns in den kath. Religionsunterricht. Unser Religionslehrer Herr Herrmann hatte ihn eingeladen, weil wir gerade das Thema Schuld und Vergebung im Unterricht hatten.
            Herr B. hat einen guten Job beim Daimler, war Fußballtrainer, hat noch eine eigene kleine Firma, war auch lange Zeit als Security Arbeiter tätig. 
            Bei einem Fußballspiel seines Sohnes hat ein Gegenspieler seinen Sohn am Hals angegriffen. Er sprang auf den Spieler zu und gab ihm einen Kick, damit er von seinem Sohn weggeht.
            Als ein Betreuer kommt und mit Herrn B. reden wollte, hat er den Betreuer weggeschubst.
            Im Fallen des Betreuers gab er ihm einen Kick an den Kopf.
            Der Betreuer fiel bewusstlos zu Boden. Der Krankenwagen und Notarzt wurde gerufen um sich um den Betreuer zu kümmern.
            Herr B. ist nach Hause gelaufen.
            Am nächsten Morgen rief seine Frau bei ihm im Geschäft an und sagte, dass vier Polizeibeamte zuhause auf ihn warteten. Er soll gleich nach Hause kommen.
            Herr B. ging nach Hause, musste seine Sachen packen und wurde von den Polizisten mitgenommen.
            Der Haftrichter beschloss dann dass er in Untersuchungshaft musste und er wegen versuchtem Totschlag angeklagt wird.
            Er war 4 Monate in Untersuchungshaft in Tübingen. Herr B erzählte, dass er dann 23 Stunden am Tag, alleine auf der Zelle sein musste. 
            Der Betreuer (das Opfer) war lange in der Klinik wegen einem Schädel-Hirn-Trauma, also einer Hirnblutung wegen einer geplatzten Ader im Kopf. Er war auch danach noch einige Monate nicht Arbeitsfähig.
            Herr B. schämte sich für seine Tat und hat von der Haft aus einen langen Entschuldigungsbrief an das Opfer geschrieben.   
            Es war das erste mal, dass Herr B so ausrastete und nicht mehr wusste was er tat.
            Bei der Gerichtsverhandlung war es für Herrn B. sehr peinlich alle seine Familienangehörigen und Freunde im Gerichtssaal zu sehen. Er schämte sich auch wieder für das was er getan hatte. 
            Er wurde verurteilt wegen schwerer Körperverletzung. Deshalb musste er auch nicht in Haft bleiben und kam auf Bewährung frei.
            Herr B. musste viel Geld an die Krankenkasse des Opfers bezahlen, auch den Verdienstausfall des Opfers musste er bezahlen. Außerdem hohe Summen an Schmerzensgeld, Gerichtskosten und Anwaltskosten. Auch 100 Stunden Sozialarbeit musste er ableisten.
            Weil er dadurch mehr als 100 000 € bezahlen musste, konnte er sein Haus nicht behalten. Auch seine Ehe ging zu Bruch. Seine Tochter hat seit dieser Zeit psychische Probleme auch dafür fühlt Herr B. sich durch seine Tat schuldig.

            Uns hat sehr betroffen gemacht, welche Verletzungen das Opfer hatte und als er davon erzählte, wie seine Tochter an Heilig Abend vor dem Gefängnis stand und er nicht mit Ihnen Heilig Abend feiern konnte.
            Beeindruckt waren wir, wie offen Herr B. über alles erzählt hat und man merkte, dass ihm alles auch heute noch sehr sehr Leid tut und er seine Tat bereut. 
            Für uns selbst können wir lernen wie schlimm eine unüberlegte Handlung für das Opfer und den Täter sein kann und dass man in einem Konflikt lieber reden soll, oder wenn das keinen Sinn macht, lieber weggehen soll, damit es nicht zu Gewalt kommt, wodurch man andere körperlich schwer verletzt und man viel bezahlen muss, oder sogar dafür ins Gefängnis kommt.  

            Kristijan, Riccardo, Calogero, Justin, Phutawan, Patrick (Klasse 10, kath. Religion)

          • „Immer in Bewegung…“

          • … sang es aus den Lautsprechern und die Dritt- und Viertklässler/Innen der FHG liefen am vergangenen Montag und Dienstag in der neuen Betzinger Sporthalle ihre Runden. Denn an diesen beiden Tagen fand der erste Sporttag in diesem Schuljahr unter dem Motto „Leichtathletik“ statt. An sechs unterschiedlichen Stationen durchliefen die Kinder die Disziplinen „Sprint“, „Wurf“, „Weitsprung“ und „Dauerlauf“, die der Turnhalle entsprechend angepasst waren: So galt es, über mehrer Kästen Anlauf bzw. über`s Trampolin möglichst weit auf einer Weichbodenmatte zu landen, Kuscheltiere in Körbe bzw. Sandsäckchen in Hockeytore zu werfen, über Hindernisse zu rennen und zuletzt gemeinsam möglichst viele Hallenrunden zu erlaufen. Dabei erbrachten alle Schüler/Innen beachtliche Leistungen. Besonders hervor taten sich am Ende des Tages Felix (28 Punkte) und Evi (24 Punkte) aus der dritten Jahrgangsstufe sowie Noah (25 Punkte), Julia, Adele und Johanna (21 Punkte) aus der Klassenstufe 4.

          • Die Echaz erforschen mit dem Ökomobil

          • Letzte Woche hatten wir, die Klassen 4a und 4c der FHG, Besuch von den Ökomobilen aus Tübingen und Stuttgart und durften das Wasser der Echaz erforschen.

            Mit Gummistiefeln sind wir in Gruppen in die Echaz  gestiegen und haben dort viele Tiere gesammelt. Jedes Team bekam als Ausrüstung eine Schüssel, Siebe und einen Pinsel. Wir waren stolz auf unsere Funde!

            Anschließend mussten wir die Wassertiere vorsichtig in kleine Glasschälchen umsetzen.

            Es war sehr interessant, die kleinen Lebewesen dann mit 10- bis 30-facher Vergrößerung unter dem Mikroskop anzuschauen und zu bestimmen.Wir haben folgende Tiere gefunden: Bachflohkrebse, Köcherfliegenlarven, Eintagsfliegenlarven, Rollegel, Schlammschnecken, Wasserkäfer und Wassermilben. Diese Tiere zeigen an, dass die Wasserqualität der Echaz gut ist. Am Ende haben wir sie wieder freigelassen.

            Es war eine tolle Aktion und hat uns allen sehr gefallen!!

          • Busfahrtraining für die Fünftklässler

          • Unter dem Motto „Bus fahren – aber richtig“ wurde den Fünftklässlern der Friedrich-Hoffmann-Gemeinschaftsschule am Donnerstag, 5. November 2020, das richtige Verhalten an der Bushaltestelle und im Bus erläutert. Denn für zahlreiche Schülerinnen und Schüler der 5a und 5b bringt der Wechsel auf die weiterführende Schule auch einen neuen und längeren Schulweg mit sich. Diese Strecke wird nicht selten mit dem Bus bewältigt, was in Anbetracht von Wohnorten wie Pfullingen, Wannweil oder Ohmenhausen auch naheliegend ist. Entsprechend sinnvoll ist es, dieser Thematik auch in der Schule Bedeutung beizumessen.
            Zu Beginn des Busfahrtrainings sensibilisierten Frau Lumpp und Frau Kuttler vom Referat Prävention der Polizei Reutlingen die Lernenden in einem theoretischen Teil, der im Klassenzimmer stattfand, für die Gefahren rund um die Bushaltestelle. So zeigten sie beispielsweise mittels kurzer Filmsequenzen den Kindern, was es mit dem „toten Winkel“ auf sich hat und wie groß dieser bei einem Schulbus ist.  
            Im Anschluss durften die Kinder das Gelernte dann an und in einem Bus der Reutlinger Stadtverkehrsgesellschaft (RSV) anwenden. Dabei wurde zunächst das geordnete Einsteigen geübt, bevor das Verhalten im Notfall erläutert und die zahlreichen Fragen der Kinder geduldig beantwortet wurden. Zum Abschluss gab es dann noch zwei Highlights. Zunächst zeigte der Busfahrer den Lernenden in einem Test eindrucksvoll die Bremswirkung seines Gefährts, bevor er schließlich seinen Platz räumte und sich die Kinder einmal auf den Fahrersitz setzen durften. 
            Die FHG bedankt sich sowohl bei der Polizei Reutlingen als auch beim RSV für zwei sehr informative und schülergerecht aufbereitete Stunden, durch die die Sicherheit von allen im Straßenverkehr Beteiligten erhöht werden konnte. 

          • Verstärkerfahrten im Schülerverkehr

          • Landkreis Reutlingen setzt weitere 27 Verstärkerfahrten im Schülerverkehr nach den Herbstferien ein

            Der Landkreis Reutlingen macht intensiv Gebrauch von dem Angebot des Landes, auf stark frequentierten Linien weitere Verstärkerbusse im Schülerverkehr einzusetzen.

            Das Land fördert seit Schulbeginn im September den Einsatz von Verstärkerleistungen im Schülerverkehr mit einem Fördersatz von 80 Prozent. Gefördert wurden bisher Verstärkerfahrten, wenn 100 Prozent der Sitzplätze und 40 Prozent der Stehplätze ausgelastet sind.

            Bis zu den Herbstferien wurden im Landkreis Reutlingen 37 Verstärkerfahrten im Schülerverkehr bestellt, die zur Entlastung des Schülerverkehrs gefahren werden und die diese Förderkriterien erfüllten.

            Ab dem 21.10.2020 weitet das Land diese Förderung aus und fördert Verstärkerfahrten bereits ab einer Auslastung von 100 Prozent der Sitzplätze. Ausnahmen gelten dabei für Niederflurbusse mit nur geringer Sitzplatzanzahl, hier müssen neben der Sitzplatzauslastung auch 20 Prozent der Stehplätze belegt sein, um die Förderung für eine Verstärkerfahrt zu erhalten. Gleichzeitig erhöht sich der Fördersatz auf 95 Prozent.

            Der Landkreis hat die Busunternehmen gebeten, kurzfristig zu prüfen, welche zusätzlichen Verstärkerfahrten nach diesen Förderkriterien angeboten werden können. Dieser Bitte sind die Busunternehmen nachgekommen und bieten zum Schulstart nach den Herbstferien 27 weitere Verstärkerfahrten an. Damit wird es nach den Herbstferien insgesamt 64 Verstärkerfahrten im Landkreis geben.

            Eine Übersicht aller nach den Herbstferien angebotener Verstärkerfahrten findet sich unter www.kreis-reutlingen.de bzw in der unten aufgeführten Übersicht.

            Der Landkreis wird auch weiterhin gemeinsam mit den Verkehrsunternehmen die Situation sehr genau beobachten und wenn nötig weitere Verstärkerfahrten beauftragen.

            Selbstverständlich gilt in den Bussen auch weiterhin die Verpflichtung, einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen, da trotz der Verstärkerbusse der Mindestabstand oft nicht eingehalten werden kann.

            Angebotene_Verstarkerfahrten_im_Schulerverkehr.pdf

          • Vorlage der Gesundheitsbestätigungen nach den Herbstferien

          • Liebe Eltern,

            gemäß einer Verordnung des Kultusministeriums können auch nach den Herbstferien nur Schüler*innen unmittelbar am Unterricht teilnehmen, deren Eltern schriftlich bestätigt haben, dass die Kinder keinem erhöhten Infektionsrisiko mit dem Corona-Virus ausgesetzt waren - dies betrifft insbesondere Ansteckungen im Familien- und Bekanntenkreis sowie den Aufenthalt in Risikogebieten.

            Bitte geben Sie deshalb die vor den Herbstferien ausgeteilte  "Gesundheitsbestätigung" Ihren Kindern direkt am Montag, 2. November 2020  mit zur Vorlage in der Schule. Die Lehrkräfte werden diese Gesundheitsbestätigung gleich zum Schulstart einfordern. Sollte diese nicht unterschrieben vorliegen, können die Kinder und Jugendlichen wieder nach Hause geschickt werden.

            Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Kooperation 😊

            Die Schulleitung

          • Streuobstwiesenprojekt

          • Emsig Äpfel aufgelesen haben in der vergangenen Woche zwei dritte Klassen der Friedrich-Hoffmann-Gemeinschaftsschule in der Nähe des Betzinger Wackerbrunnens. Im Rahmen des „Streuobstwiesenprojektes“ stellte die Ernte und anschließende Verarbeitung des Obstes den Abschluss mehrerer Treffen mit Projektleiterin Irene Mutschler dar.

            Nachdem die Kinder einiges über Obst im Allgemeinen und Äpfel um Besonderen erfuhren, wurden die Äpfel geschält, probiert und einige Kartoffelsäcke voll zur Mosterei Schaal zum Pressen gebracht. Diesen Saft ließen sich die Kinder am Folgetag verdient schmecken!

          • Auf den Spuren der Betzinger Vorfahren

          • Unter Anleitung der Betzinger Museumspädagogin Elisabeth Marstaller machten sich die dritten Klassen der Friedrich-Hoffmann-Gemeinschaftsschule an drei Dienstagen im Oktober auf den Weg ins Betzinger Museum „Im Dorf“. Dort erfuhren Sie viel Interessantes über das Leben früherer Betzinger Einwohner.

            Anhand eines spannenden Quizes wurden die Kinder durch alle Etagen des geschichtsträchtigen Gebäudes geführt. Dabei erfuhren sie einiges über die Lebensweise und -bedingungen ihrer Vorfahren. Abgerundet wurde das Angebot durch eine praktische Tonarbeit, anhand derer die Kinder eine handwerkliche Tätigkeit der Menschen in früheren Zeiten nachempfinden konnten.

          • Die FHG-Edupage

          • Einsicht in Stunden- und Vertretungspläne

            Die FHG arbeitet seit gut einem Schuljahr mit dem Schulverwaltungs-Programm "Edupage". Dieses bietet der Schule vielfältige Möglichkeiten, Arbeitsvorgänge zu digitalisieren und zusammenzufassen. Eltern und Schüler*innen werden wir in dieses Programm nach und nach einbinden - sofern uns E-Mail-Kontaktdaten vorliegen. Hierzu verwenden Sie bitte das Formular "Datenenschutzerklärung, E-Mail-Adresse" (s. Link unten) und geben es im Sekretariat ab bzw. werfen es in den Schulbriefkasten. Wir werden diese Daten im Laufe des Schuljahres regelmäßig in Edupage aktualisieren, woraufhin Ihnen dann ein Zugang erstellt wird.

            Das wesentliche Element für diese Eltern und Schüler*innen ist bis auf Weiteres die Einsicht in die Stunden- und Vertretungspläne der jeweiligen Klassen. Auch über eine App für android und ios können Sie dann fortan darauf zugreifen.

            Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link. Folgen Sie dort insbesondere den Kapiteln "Anmeldung" und "Mobile App".

          • Video-Konferenz GMS-Oberstufe

          • "Eltern für die GMS Oberstufe"

            Liebe Eltern,
            Wir – eine Gruppe von Eltern, Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften der vier Reutlinger Gemeinschaftsschulen (GMS) und weiterer Gemeinschaftsschulen im Landkreis setzen uns ge-meinsam dafür ein, dass in Reutlingen zum Schuljahr 2022/2023 eine Oberstufe für die Gemein-schaftsschulen eingeführt wird.
            Bei unserer ersten Info-Veranstaltung im März sind wir auf breites Interesse und Zustimmung gestoßen und haben viele Vorschläge zusammengetragen, wie wir als Eltern die Einrichtung ei-ner GMS Oberstufe in Reutlingen unterstützen können.
            Auch wenn einige der geplanten Aktionen aufgrund Corona nicht durchgeführt werden konn-ten, gibt es neue Entwicklungen im Zusammenhang mit der GMS Oberstufe in Reutlingen.
            Damit auch in diesen besonderen Zeiten ein Austausch über den aktuellen Stand möglich ist und wir gemeinsam überlegen können, mit welchen Aktionen wir die GMS in Reutlingen und die Einrichtung der Oberstufe von Elternseite in den nächsten Monaten unterstützen können, laden wir Sie herzlich zur


            Eltern-Videokonferenz „Eltern für die GMS Oberstufe“ am 4. November 2020, um 19:30 Uhr

            ein. Die Konferenz findet mit der Videokonferenzplattform Jitsi statt. Sie können mit folgendem Link an der Konferenz teilnehmen: https://meet.jit.si/RT_GMS_Oberstufe_Eltern. Hierzu benötigen Sie lediglich ein Smartphone, Tablet oder einen Computer und können über die verfügbare App bzw. Ihren Webbrowser teilnehmen.
             

          • Veranstaltung abgesagt

          • "Eine Oberstufe für alle" - Informationen zur gymnasialen Oberstufe an Gemeinschaftsschulen in Reutlingen

            Die Veranstaltung der Stadt Reutlingen in Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Schulamt Tübingen am Mittwoch, 21. Oktober 2020 in der Wittumhalle wurde abgesagt.

          • Klassen im Fernlernunterricht

          • Nächste Woche befinden sich die Klassen 6 a/b und 7 a/b im Fernlernunterricht. Die Schüler*innen und die Eltern der betreffenden Klassen werden über die Wochenplan-Inhalte für die Woche vom 19.Oktober bis zu den Herbstferien von ihren Lernbegleiter*innen per Email informiert.

          • Sportabzeichen an der FHG

          • Vierter Platz unter allen baden-württembergischen Schulen

             

            Die Friedrich-Hoffmann-Gemeinschaftsschule Betzingen nahm, wie in den Vorjahren, auch im Jahr 2019 am Schulwettbewerb „Sportabzeichen“ des Deutschen olympischen Sportbunds (DOSB) teil. Die geplante Preisverleihung konnte zwar nicht stattfinden, dennoch soll der große Erfolg der Betzinger Schule nicht unerwähnt bleiben: Die FHG konnte unter allen baden-württembergischen Schulen einen herausragenden vierten Platz erreichen.

            Der Großteil der Schülerinnen und Schüler aus Betzingen gilt somit ganz offiziell als sportlich. Insgesamt legten 232 Kinder und Jugendliche der Klassenstufen 1 - 7 das Sportabzeichen ab. Um dieses zu erhalten müssen, je nach Altersstufe, verschiedene Übungen in den vier Kategorien „Koordination“, „Schnelligkeit“, „Kraft“ und „Ausdauer“ absolviert und bestanden werden. Als sportlichste Klasse der Schule stellte sich dabei die jetzige Klasse 3d heraus, in der sensationelle 95 Prozent der Kinder das Sportabzeichen ablegten.

            Natürlich kann das Sportabzeichen nur einen Ausschnitt der Sportlichkeit einer Schule darstellen. Dennoch wird hieran deutlich, dass die Ausrichtung der FHG, als Grundschule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt (GSB) und weiterführender Schule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt (WSB), Früchte trägt.

            Die Urkunden in Verbindung mit den Anstecknadeln in Gold, Silber und Bronze wurden den Ausgezeichneten bereits überreicht. Die FHG gratuliert ihren Schülerinnen und Schülern noch einmal ganz herzlich zu ihren Leistungen und dankt ihrer Sportfachschafts-Leiterin Nicole Schneck für die Organisation und Durchführung des Sportabzeichens. Auch wenn der zuletzt geplante Sportabzeichen-Wettbewerb leider entfallen musste, so hofft die FHG für die kommenden Jahren wieder auf eine Vielzahl an motivierten Sportlerinnen und Sportlern.

          • Leihgeräte

          • Lernen & Arbeiten zu Hause

            Nicht zuletzt für mögliche Quarantänemaßnahmen einzelner Klassen(stufen) in diesem Schuljahr, wurde der Stadt Reutlingen von der Bundes- und Landesregierung Geld zur Verfügung gestellt, um Geräte für das digitale Lernen und Arbeiten zur Verfügung zu stellen. Diese können nun hoffentlich ab nächster Woche an die Schülerinnen und Schüler bzw. deren Eltern ausgegeben werden, sobald auch die Tastatur-Hüllen für diese Tabletcomputer vor Ort sind.

            Heute erhielten alle Klassenlehrkräfte die Leih-Verträge für die Kinder/Eltern, die einen formlosen Antrag gestellt hatten. Somit sollte dieser in den nächsten Tagen zu Hause ankommen. Nur vollständig ausgefüllt und unterschrieben ist eine Ausgabe der Geräte möglich, die dann bis zum Ende des Schuljahres in den Besitz der Familien übergehen. Die Rückgabe des Vertrags, wiederum über die Klassenlehrkraft, sollte spätestens am Montag, 19.10.2020 erfolgen.

            Die Geräte müssen selbstverständlich sorgfältig behandelt werden und, einschließlich der Verpackung, am Ende des Leihzeitraums wieder an die Schule zurückgegeben werden. Um nicht vom schulischen Arbeiten abgelenkt zu werden, sind auf den Geräten nur von der Schule ausgewählte Apps. Ein privater Download, z.B. mit Spielen, ist nicht möglich.

          • Jugendgemeinderatswahl

          • Informationsveranstaltung für die Jugendlichen der FHG

            Am Montag, 12. Oktober 2020, besuchte Klaus Kupke vom Amt für Schulen, Jugend und Sport der Stadt Reutlingen die Friedrich-Hoffmann-Gemeinschaftsschule Betzingen. Er stellte in je 45-minütigen Veranstaltungen den Klassenstufen 8 - 10 den Reutlinger Jugendgemeinderat (JGR) vor. Dabei erläuterte er zunächst in einem Vortrag den Aufbau und die Arbeitsweise des Jugendparlaments, bevor er mittels einer Filmsequenz die in den letzten Jahren umgesetzten Projekte präsentierte. Natürlich ging er während seines Vortrags auch auf die im Dezember anstehende JGR-Wahl ein, für die noch Kandidaturen möglich sind. Am Ende der Informationsveranstaltung hatten die Jugendlichen noch die Möglichkeit gezielt Fragen zum Ablauf der Wahl, die in diesem Jahr überwiegend an den Schulen durchgeführt wird, zu stellen.

            Wer für den JGR kandidieren möchte, kann sich noch bis Freitag, 6. November 2020, bewerben. Gewählt werden können alle 14 - 20-Jährigen, die in Reutlingen oder einem Reutlinger Stadtteil wohnen.

            Die FHG dankt Herrn Kupke für seinen Besuch und würde sich sehr freuen, wenn in diesem Jahr wieder der ein oder andere Name aus der Schulgemeinschaft auf den Stimmzetteln zu lesen wäre.

          • Wandertag der Stufe 5

          • Am Freitag, 18. September, unternahm die Stufe 5 der Friedrich-Hoffmann-Gemeinschaftsschule Betzingen einen Wandertag. Ihren vierten Schultag an der FHG nutzen die 46 Schülerinnen und Schüler und ihre Klassenlehrkräfte somit zum gegenseitigen Kennenlernen. Das Ziel der gut einstündigen Wanderung war der Spielplatz „Auchtert“ in Ohmenhausen. Bereits auf dem Weg dorthin wurden die Fußballteams für das geplante Spiel eingeteilt. Aber auch Schaukeln, Klettern, Frisbee spielen, Walderkundungen und das Bewundern von zwei Pferden, die auf einer nahegelegenen Koppel ihren Auslauf genossen, boten jede Menge Gelegenheiten, um mit den anderen ins Gespräch zu kommen. Nach zwei kurzweiligen Stunden begab sich die Gruppe auf den Rückweg und dabei wurde deutlich, dass die Neuen nun keine Unbekannten mehr sind.

    • Kontakt

      • Friedrich-Hoffmann-Gemeinschaftsschule Betzingen
      • 07121/303-4900
      • Hoffmannstraße 4
        72770 Reutlingen
        Baden-Württemberg
        72770 Reutlingen
        Germany
    • Anmelden